Wenn du bei der Arbeit bist, hörst du selten von Menschen, die jahrzehntelang den gleichen Job am gleichen Ort machen. Es ist also verdammt beeindruckend, dass so viele Musiker ihr ganzes Erwachsenenleben lang bei ihren Bands bleiben. Metalbands, die alle ihre Originalmitglieder verloren haben, sind erstaunlich selten, aber wir haben trotzdem 10 gefunden. Hier sind einige ikonische Heavy-Bands, die seit ihrem Start komplett neue Reihen aufweisen.
Judas Priest: Die meisten Bands, die ihre originäre Besetzung verloren haben, haben dies über Jahre oder Jahrzehnte getan – Judas Priest hat es sogar vor ihrem Debüt getan. In den 70er und 80er Jahren brachten Rob Halford, K.K. Downing, Glenn Tipton, Ian Hill und ihre zahlreichen Schlagzeuger den Heavy Metal zum Leuchten, aber keiner von ihnen war von Anfang an dabei. Gründungsmitglied Al Atkins führte anfangs die zukünftigen Metalgötter an, bevor K.K. dazustieß und das Ruder übernahm.
Sepultura: Sepultura wurde 1984 als Herzensprojekt der Brüder Max und Iggor Cavalera gegründet, und ihr hochmoderner Thrash führte sie von den Slums von Belo Horizonte zum Heavy-Metal-Ruhm. Max verließ die Band nach der Europatournee von „Roots“ im Jahr 1996, da seine Bandkollegen ihren Manager und seine Frau Gloria entlassen wollten. Als Iggor zehn Jahre später ebenfalls zurücktrat, verschwanden auch alle Spuren von Sepulturas frühesten Tagen.
Jinjer: Diese Djent-Darlings gründeten sich erst 2008, doch bis 2012 hatten vier ihrer fünf Gründungsmitglieder die Band verlassen. Sänger Maksym Fatullaiev war einer der Ersten, der ging, und wurde durch Tetiana Shmailyuk ersetzt, deren imposantes Auftreten für den Aufstieg der Ukrainer unverzichtbar war. Der letzte Gründer, der seinen Posten räumte, war Gitarrist Dmytro Oksen: Sein Ausstieg nach „Cloud Factory“ 2014 macht ihn zum einzigen Mitglied des O.G. Jinjer, das auf einem Album zu hören ist.
Lorna Shore: Lorna Shore waren berüchtigt dafür, keinen festen Sänger zu haben: Der aktuelle Sänger Will Ramos ist seit 2009 der dritte Mann, der diesen Job hat. Aber keiner derjenigen, die die Band tatsächlich gegründet haben, ist geblieben. Gitarrist Adam De Micco ist zurzeit das dienstälteste Mitglied, er ist 2010 als Ersatz für Mitbegründer Aaron Brown eingestiegen. Hoffentlich wird sich die Besetzung der Amerikaner jetzt etwas beruhigen, während sie in den Deathcore-Rängen aufsteigen.
Opeth: Sänger David Isberg gründete Opeth 1990 als eine damals sehr zeitgenössisch klingende Death-Metal-Band. Aber laut dem aktuellen Frontmann Mikael Åkerfeldt war er in der Stockholmer Szene nicht beliebt – er hat sogar Mikael als Bassisten eingestellt, ohne dem Bassisten, der immer noch in der Band war, Bescheid zu sagen! Nicht überraschend war Isberg 1992 weg, und Mikael übernahm die Rolle des Sängers/Gitarristen und führte Opeth auf einen stärker von progressivem Rock inspirierten Weg.
In Flames: Gitarrist Jesper Strömblad gründete In Flames 1990 und suchte ein melodischeres Nebenprojekt zu seiner Death-Metal-Band Ceremonial Oath. In den Anfangsjahren gab es eine Türschwelle von Freunden und Gastmusikern, bis Ceremonial Oath sich auflöste und die Besetzung sich beim zweiten Album „The Jester Race“ stabilisierte. Bis 2010 waren In Flames Ikonen in der Melo-Death-Landschaft, aber Jesper verließ die Band aufgrund von persönlichen Problemen und gesundheitlichen Problemen.
Trivium: Sänger/Bassist Brad Lewter und Schlagzeuger Travis Smith gründeten Trivium 1999, und der heutige Frontmann Matt Heafy stieß sehr kurz darauf als Gitarrist dazu. Ein Streit darüber, welchen Musikstil sie spielen wollten, führte dazu, dass Brad schon bald eigene Wege ging. Seine Ex-Bandkollegen erlangten Anerkennung in der aufstrebenden Metalcore-Szene, aber als Travis 2010 ging, bedeutete dies technisch gesehen, dass Trivium gerade seinen letzten Gründer verloren hatte.
Napalm Death: Das Debütalbum von Napalm Death, „Scum“, bleibt der Maßstab für Grindcore. Allerdings ist keiner der Musiker, die daran beteiligt waren, heute noch Teil der Band. Ihr dienstältestes Mitglied ist Bassist Shane Embury, der ungefähr zur Zeit der Veröffentlichung von „Scum“ im Sommer 1987 eingestiegen ist. Tatsächlich hat fast jede Person bei Napalm mehr als 30 Jahre Dienst geleistet, aber die Tatsache bleibt bestehen: Keiner von ihnen hatte Anteil an der Entstehung des Grindcore-“Big Bang”.
Cattle Decapitation: Cattle Decapitation haben sich seit 1996 sehr verändert, vom wütenden vegetarischen Grind bis hin zu progressivem Metal und Tech-Death. Nicht überraschend war auch ihre Mitgliedschaft unberechenbar. Langjähriger Sänger Travis Ryan stieß erst 1997 dazu und ersetzte Scott Miller. Die Mitbegründer Gabe Serbian und Dave Astor waren 2001 bzw. 2003 nicht mehr dabei. Diese aktuelle Besetzung hat sich erst 2019 gefestigt, aber die Veröffentlichungen von „Death Atlas“ und „Terrasite“ seitdem haben die Band als Götter des Undergrounds bestätigt.
Norma Jean: Technisch gesehen begann Norma Jean als Luti-Kriss 1997, aber auch seit der Namensänderung 2001 ist niemand mehr in der Band, der damals dabei war. Tatsächlich ist nicht einmal jemand, der an diesem bahnbrechenden Debütalbum „Bless The Martyr And Kiss The Child“ mitgewirkt hat, immer noch dabei. Der letzte Gründer, der das Handtuch warf, war Rhythmusgitarrist und Hintergrundsänger Chris Day, der 2015 die Metalcore-Helden verließ.