Als David Bowie zum ersten Mal im Fernsehen erschien, war es nicht als Musiker, sondern als Präsident der Gesellschaft zur Verhinderung von Grausamkeit gegenüber langhaarigen Männern.

Als David Bowie zum ersten Mal im Fernsehen erschien, war es nicht als Musiker, sondern als Präsident der Gesellschaft zur Verhinderung von Grausamkeit gegenüber langhaarigen Männern.


Im frühen Jahr 1964 erschien ein Artikel in der Evening News and Star. Geschrieben von dem Journalisten Leslie Thomas und mit dem Titel „Für diejenigen jenseits des Fringes“, drehte sich der Artikel um ein Interview mit einem gewissen David Jones aus Plaistow Grove, Bromley, dem 17-jährigen Präsidenten einer neu gegründeten Interessengruppe.

„Seid ihr behaart?“, fragte Thomas. „Falls ja, seid ihr stolz auf eure Behaarung und wollt behaart bleiben? Und seid ihr es auch leid, dass euch Leute auslachen? Wenn ja, dann schließt euch einer neuen Gesellschaft an, die extra für euch und andere behaarte Menschen gegründet wurde – der Internationalen Liga zur Erhaltung von Tierfilamenten.“

„Jeder, der den Mut hat, seine Haare bis zur Schulter wachsen zu lassen, hat es schwer“, erklärte Präsident Jones, aka der zukünftige David Bowie. „Es ist an der Zeit, dass wir uns vereinen und für unsere Locken eintreten. Jeder macht Witze über einen in einem Bus, und wenn man an Bauarbeiter vorbeigeht, wird man regelrecht fertiggemacht!“

Die Gesellschaft war natürlich eine Erfindung. Infolge einer Ablehnung durch Mike Smith von Decca Records (dem Mann, der auch die Beatles berühmt ablehnte) im September des vorherigen Jahres erkannte Jones gemeinsam mit seinem damaligen Manager Leslie Conn, dass sie sich nicht auf die Musikindustrie verlassen konnten, um sein Genie anzuerkennen, und dass es vielleicht schnelleren Ruhm bringen könnte, für Kontroversen zu sorgen.

Und sie hatten Erfolg. Prompt nach dem Interview wurden Jones und der Rest der Internationalen Liga zur Erhaltung von Tierfilamenten (die später in „Gesellschaft zur Verhinderung grausamer Behandlung von langhaarigen Männern“ umbenannt wurde) eingeladen, in der berühmten Fernsehsendung Tonight des BBC aufzutreten, moderiert von der legendären Cliff Michelmore.

Siehe auch  11 neue Rock- und Metal-Touren wurden diese Woche angekündigt.

„Es muss aufhören! Sie haben genug!“, ruft Michelmore in seiner Einleitung aus. „Die Würmer drehen sich um; der Widerstand der Langhaarigen hat begonnen. Sie sind es leid, verfolgt zu werden, sie sind es leid, verspottet zu werden, sie sind es leid, ihren Job zu verlieren, sie sind es leid, vom College verwiesen zu werden, sie sind es leid, von der Schule nach Hause geschickt zu werden, sie sind sogar des Arbeitslosengeldes beraubt.“

„So mit einem Kern einiger seiner Freunde hat ein siebzehnjähriger Davey Jones gerade die Gesellschaft zur Verhinderung grausamer Behandlung von langhaarigen Männern gegründet. Nun, hier sind wir. Langhaarige Männer, eure Haare müssen doch mindestens neun Zoll lang sein, um beizutreten?“

„Nun, ich denke, wir haben das inzwischen überschritten“, antwortete Bowie.

„Ja?“

„Ja.“

„Nun, wer war denn grausam zu euch?“

„Nun, ich denke, wir sind alle ziemlich tolerant, aber in den letzten beiden Jahren haben wir Kommentare wie ‚Schatz!‘ und ‚Darf ich deine Handtasche tragen?‘ gehört, die uns zugeschmettert wurden, und ich denke, das muss jetzt einfach aufhören.“

„Aber überrascht es dich nicht, dass du solche Kommentare bekommst? Immerhin hast du wirklich ziemlich langes Haar, nicht wahr?“

„Ja, das stimmt, aber es ist eigentlich nicht so schlimm.“

So geht es noch ein paar Minuten weiter, und auch wenn es vielleicht nicht die beinharteste Nachrichtensendung ist, die man je sehen wird, ist es dennoch ein faszinierendes historisches Stück.

Es sollten noch weitere Abenteuer der Langhaarigen folgen. Als Jones und The Manish Boys im folgenden Jahr eine Version von Bobby Blands „I Pity the Fool“ aufnahmen (mit einem Gitarrensolo des Session-Musikers Jimmy Page), lud die BBC die Band ein, live in der sechsten Folge der neuen Popmusiksendung Gadzooks! It’s All Happening aufzutreten. Der Produzent der Show, Barry Langford, hatte ein Problem mit der Haarlänge der Band und verweigerte ihnen zunächst den Auftritt, gab jedoch nach und erklärte, dass ihre Gage gespendet würde.

Siehe auch  Justin Chancellor, der Bassist von Tool, über das Schreiben neuer SongsJustin Chancellor, Bassist von Tool, spricht über das Schreiben neuer Songs.

Bonus-Tatsache: Während der Aufnahme von „I Pity the Fool“ zeigte Page Bowie ein Gitarrenriff, an dem er arbeitete, für das er aber keine Verwendung fand. Bowie verwendete das Riff später in zwei verschiedenen Songs, in „The Supermen“ (von „The Man Who Sold the World“ aus dem Jahr 1970) und „Dead Man Walking“, das fast drei Jahrzehnte später auf dem Album „Earthling“ veröffentlicht wurde.

Kommentare sind geschlossen.