Die 12 besten Metallica Musikvideos aller Zeiten

Die 12 besten Metallica Musikvideos aller Zeiten


Du weißt, wo du die neuesten Metallica-Videos finden kannst. Aber in diesem Artikel werden wir die besten und originellsten Metallica-Musikvideos aller Zeiten mit den Fans teilen. Metallica hat über 40 Jahre lang Musikvideos veröffentlicht, darunter Studioalben, Live-Alben, Cover-Alben, Soundtracks, Kollaborationen und viele EPs.

Sie haben auch viele Videos mit riesigen dramatischen Budgets in dieser Zeit veröffentlicht. Einige der Metallica-Musikvideos werden uns jedoch lange in Erinnerung bleiben. Schauen wir uns die Top 12 Metallica-Musikvideos unten an!

Top Metallica-Musikvideos aller Zeiten

Metallica begann ihre offizielle Channel auf YouTube zu kuratieren. Nach 16 Jahren hat die Band über 10 Millionen Abonnenten und fast 6 Milliarden Aufrufe gesammelt. Nicht schlecht für eine Band, die so videoscheu war, dass es ihnen vier Alben dauerte, um ihr erstes Musikvideo zu veröffentlichen.

Was ist das beste Metallica-Musikvideo?

Hier sind die zwölf YouTube-Musikvideos von Metallica.

St. Anger (2003)
The Day That Never Comes (2008)
Whiskey In The Jar (1999)
Enter Sandman (1991)
One (1998)
Until It Sleeps (1996)
Nothing Else Matters (1991)
The Unforgiven (1991)
Turn the Page (1998)
Hardwired (2016)
72 Seasons (2023)
Mama Said (1996)

Metallica arbeitete immer mit einem der berühmtesten Regisseure zusammen, wenn sie Musikvideos drehten.

1. St. Anger (2003)

Das Musikvideo zu Metallicas „St. Anger“, das 2003 veröffentlicht wurde, ist eine dramatische visuelle Darstellung der reinen Brutalität des Songs und der herausfordernden Erfahrung der Band während der Aufnahme des Albums „St. Anger“.

Die Malloys führten Regie bei dem Video zu „St. Anger“ im San Quentin State Prison in Kalifornien. Mit Ausnahme der Todeskammern und Todeszellen spielte die Band an verschiedenen Orten in der Gegend und Lars Ulrich spielte mit Häftlingen Schlagzeug.

Das visuelle Design des Videos ist von rohen, industriellen Elementen geprägt, die zur Gesamtstimmung des Albums passen. Es hat eine leere städtische Kulisse, verrostete Ketten und klare schwarz-weiß Grafiken. Und das Musikvideo zeigt Metallica beim Spielen des Songs in einer düster beleuchteten lagerhausähnlichen Atmosphäre. Nahaufnahmen der Bandmitglieder zeigen ihre fokussierte Konzentration und betonen die emotionale Tiefe des Songs.

Das Musikvideo zu „St. Anger“ ergänzt perfekt die Darstellung von menschlichen Schwierigkeiten, Wut und inneren Dämonen im Song. Es stellt die emotionale Intensität dar, die das gesamte Album „St. Anger“ durchdringt.

Außerdem ist das Video zu „St. Anger“ im Dokumentarstil gedreht, wodurch die ehrliche und kraftvolle Performance der Band betont wird. Diese Methode unterstreicht die unverarbeitete Natur ihrer Emotionen und die ungeschnittene Qualität ihrer Musik zu dieser Zeit.

2. The Day That Never Comes (2008)

Das Musikvideo von Metallicas „The Day That Never Comes“ aus dem Jahr 2008 ist eine bewegende Erzählung, die die Themen Krieg, Verrat und Hoffnung angesichts von Herausforderungen unterstützt. Das Video, das von Thomas Vinterberg aus Dänemark inszeniert wurde, spielt in einer kriegszerstörten Umgebung als Mini-Drama.

Die Musik von „The Day That Never Comes“ enthält Aufnahmen von Metallica, die das Lied inmitten der Verwüstung des kriegszerstörten Geländes spielen. Diese Darbietungen dienen dazu, die emotionale Intensität der Musik zu unterstreichen.

Schließlich vermittelt der Film „The Day That Never Comes“ eine Botschaft von Ausdauer und dem menschlichen Geist. Er zeigt, dass es auch in den schlimmsten Umständen eine Chance auf Erlösung und eine bessere Zukunft gibt.

3. Whiskey In The Jar (1999)

Das Musikvideo von Metallicas „Whiskey in the Jar“, das 1999 veröffentlicht wurde und von Jonas Åkerlund inszeniert wurde, zeigt die Live-Fähigkeiten der Band und ihre Fähigkeit, einer klassischen irischen Volksmusik neues Leben einzuhauchen.

Metallica, eine amerikanische Metal-Band, spielte 1998 eine ähnliche Version wie Thin Lizzy, aber mit einem brutaleren Sound, und gewann damit 2000 einen Grammy für die beste Hard-Rock-Performance. Der kanadische Singer-Songwriter Bryan Adams coverte das Lied auf seinem Album „Shine a Light“ von 2019.

Das Video konzentriert sich auf Metallicas Live-Performance von „Whiskey in the Jar“. Es wurde während eines ihrer Konzerte gedreht und zeigt die fantastische Bühnenpräsenz der Band und ihre Liebe zu ihren Live-Auftritten.

Metallicas Coverversion von „Whiskey in the Jar“ verbindet ihren charakteristischen Heavy-Metal-Sound mit den traditionellen Folk-Elementen des Songs. Diese Fusion verleiht dem Konzert eine neue Tiefe und zeigt die musikalische Vielfalt der Band.

Siehe auch  Im Kontext von Matts Krebs und den Ereignissen in der weiten Welt, warum machen wir uns darüber Gedanken, ob es jemandem gefallen wird? The Fierce And The Dead konzentrieren sich auf News From The Invisible World.

4. Enter Sandman (1991)

Das Musikvideo zu Metallicas „Enter Sandman“, das 1991 veröffentlicht wurde, ist eine ikonische visuelle Darstellung eines der bekanntesten und bekanntesten Tracks der Band. Das von Wayne Isham inszenierte Video zeigt die dunkle und atmosphärische Stimmung des Songs.

Der Film beginnt mit seltsamen Aufnahmen eines Kindes, das durch eine verlassene Gegend rennt. Diese Szenen werden mit Ansichten einer unheimlichen gotischen Struktur vermischt. Diese Kulisse bildet die Stimmung für das Video und ruft Gefühle von Angst und Unheil hervor.

Der Film verwandelt sich in eine seltsame Traumlandschaft voller gruseliger und albtraumhafter Bilder, wenn das Kind das Gebäude betritt. Eine Schlange, die über ein Kruzifix kriecht, Spielzeug eines Kindes, das sich in schreckliche Figuren verwandelt, und eine Beerdigungsprozession mit einem Sarg sind einige Beispiele dafür.

Das Video behandelt die Themen Kindheitsängste und Träume, die zu den Songtexten über das Schlafengehen und den Sandmann passen. Es taucht in die dunkelsten Regionen der Vorstellungskraft ein und ist ein angemessener Begleiter der Liedtexte.

5. One (1998)

Das erste Musikvideo von Metallica wurde für den Song „One“ aus dem Album „…And Justice for All“ gedreht. Der Film wurde im Dezember 1988 mit den Regisseuren Bill Pope und Michael Salomon gedreht. Das Video wurde am 22. Januar 1989 bei Headbangers Ball auf MTV uraufgeführt.

Das Musikvideo zeigt die Band, die den Song „One“ in einem verlassenen Lagerhaus in Long Beach, Kalifornien, spielt.

Unter Verwendung von Aufnahmen aus der gleichnamigen Filmadaption von Dalton Trumbos Buch „Johnny zieht in den Krieg“, für die Metallica die Rechte erworben hat, zeigt Metallica einen Soldaten, der seine Arme, Beine und sein ganzes Gesicht (einschließlich Augen, Ohren, Zähne und Zunge) verloren hat, aber dessen Verstand einwandfrei funktioniert, was ihn zu einem Gefangenen in seinem eigenen Körper macht.

6. Until It Sleeps (1996)

Das Musikvideo von Metallicas „Until It Sleeps“, das 1996 veröffentlicht wurde, ist eine visuell spektakuläre und symbolisch geladene Produktion, die sich mit den Themen Leiden, Metamorphose und Wiedergeburt auseinandersetzt. Das Video, das von Samuel Bayer inszeniert wurde, unterscheidet sich von den bisher eher einfachen Videos der Band.

Das Video zeigt insbesondere den Frontmann der Band, James Hetfield, bei einer körperlichen Verwandlung. Er hat vergrößerte Finger, ein deformiertes Gesicht und wirkt von schwarzer Materie umgeben. Diese Veränderung spiegelt die Themen innerer Konflikt und persönlicher Fortschritt wider.

Mit Szenen von Verwüstung und Verfall hat das Video eine industrielle und postapokalyptische Atmosphäre.

Zwischen den seltsamen Episoden sind Aufnahmen der Band zu sehen, in denen sie den Song performt. Diese Performance-Szenen werden vor dem Hintergrund brennender Kreuze gezeigt und tragen zur provokativen und zum Nachdenken anregenden Bildsprache im Video bei.

„Until It Sleeps“ gilt oft als Spiegel von James Hetfields Problemen, einschließlich seines Kampfes mit Sucht und der sich verändernden Dynamik der Band. Die Themen des Leidens und der Transformation im Video entsprechen diesen Schwierigkeiten.

7. Nothing Else Matters (1991)

Das Musikvideo zu Metallicas „Nothing Else Matters“, das 1992 veröffentlicht wurde, ist eine visuell einfache, aber emotional kraftvolle Ergänzung zu einem der ikonischsten und traurigsten Songs der Band.

Das Video, das von Adam Dubin inszeniert wurde, konzentriert sich auf die Performance der Band und unterstreicht die emotionale Tiefe der Texte und der Musik.

Das Filmmaterial wurde aus Teilen der Dokumentation „Ein Jahr und eine halbe Geschichte von Metallica“ gedreht, die während der Aufnahmesessions der Band gedreht wurde. Während des zweiten Refrains sieht man Hetfield, wie er eine Gibson EDS-1275 Gitarre spielt.

MTV spielt das Video tagsüber nicht mehr, weil es Nacktheit durch an die Wand geklebte Pin-up-Poster und Playboy-Centerfolds enthält. Es gibt auch ein Foto von Kip Winger von Winger, auf den Ulrich Dartpfeile wirft.

Die Poster und die Nacktheit in den Musikvideos zu „Turn the Page“ und „Whiskey in the Jar“ werden auf der DVD-Sammlung der Musikvideos der Band von 2006 zensiert. Das Musikvideo wurde im August 2021 veröffentlicht.

Siehe auch  Spur Premiere: Aglo - "Scham als Waffe"

8. The Unforgiven (1991)

Das Musikvideo von Metallicas „The Unforgiven“ aus dem Jahr 1991 ist eine visuell beeindruckende und theoretisch anspruchsvolle Produktion, die das Thema des Songs ergänzt. Das von Matt Mahurin inszenierte Video bietet eine ansprechende visuelle Erzählung, die der emotionalen Tiefe und Komplexität des Songs ähnelt.

Das Video zeigt die emotionale Intensität von „The Unforgiven“ und betont die im Text ausgedrückte Frustration, Sehnsucht und Widerstandaktionen. Nahaufnahmen von James Hetfield beim Singen und das Gesicht des Jungen, während er gegen seine harten Umstände kämpft, erreichen dies.

Der Junge erlebt eine Veränderung, während sich der Film entwickelt, befreit sich von seinen Fesseln und entdeckt seine Persönlichkeit wieder. Diese Metamorphose spiegelt das Thema des Songs wider, sich von der Vergangenheit und den gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen.

9. Turn the Page (1998)

Das Musikvideo zu Metallicas „Turn the Page“ aus dem Jahr 1998 ist eine kraftvolle und nüchterne Darstellung der Schwierigkeiten, die Künstler auf Tournee erleben, sowie eine Reflexion über die Auswirkungen, die ein solcher Lebensstil auf persönliche Beziehungen haben kann. Jonas Åkerlund führte Regie bei diesem Musikvideo, das die harten und manchmal einsamen Realitäten des Reisens zeigt.

Die amerikanische Heavy-Metal-Band Metallica veröffentlichte eine Coverversion des Songs als erste Single von ihrem Album „Garage Inc.“ von 1998. Der Song war 11 Wochen lang auf Platz 1 der Billboard Hot Mainstream Rock Tracks-Charts, ein Rekord.

Metallicas Version wird in einem ähnlichen Tempo wie Bob Seger’s, aber mit einem schwereren Vibe gespielt; ein hohes Slide-Gitarren-Riff von Kirk Hammett ersetzt die Saxophonmelodie. Das begleitende Musikvideo zeigt einen Tag im Leben einer alleinerziehenden Mutter (gespielt von Ginger Lynn), die als Sexarbeiterin arbeitet.

10. Hardwired (2016)

Das Musikvideo zu Metallicas „Hardwired“ aus dem Jahr 2016 ist eine rasante, schnell geschnittene visuelle Ergänzung zum gewalttätigen und kraftvollen Song der Band. Colin Hakes und Claire Marie Vogel führten Regie bei dem Video, das die Intensität und das Tempo des Songs wiedergibt und gleichzeitig Elemente der Gesellschaftssatire enthält.

Laut der Bandwebsite wird die CD-Version des Albums zwei Discs mit jeweils sechs Titeln enthalten, und das Album wird ungefähr 80 Minuten neue Musik haben.

An demselben Tag veröffentlichte Metallica die erste Single des Albums, „Hardwired“, und diejenigen, die das Album auf der offiziellen Website der Band vorbestellten, luden den Song sofort herunter. Herring & Herring entwickelten das Albumcover, und das Musikvideo zu „Hardwired“ wurde ebenfalls veröffentlicht.

11. 72 Seasons (2023)

Tim Saccenti führte bei Metallicas Musikvideo „72 Seasons“ Regie.

Metallica enthüllte den Titel des Albums, das Veröffentlichungsdatum, die Titelliste und die M72-Welttournee, die in Nordamerika und Europa stattfinden wird und Pantera, Five Finger Death Punch, Ice Nine Kills, Greta Van Fleet, Architects, Volbeat und Mammoth WVH zeigt.

Daraufhin veröffentlichte die Band den ersten Song des Albums, „Lux Æterna“, begleitet von einem Musikvideo. Am 19. Januar 2023 veröffentlichte Metallica ein neues Musikvideo zu „Screaming Suicide“, nachdem es in den letzten Tagen im Februar auf TikTok angeteasert wurde. Am 30. März wurde der Titelsong „72 Seasons“ veröffentlicht.

12. Mama Said (1996)

Das Musikvideo von Metallicas „Mama Said“, das 1996 veröffentlicht wurde und sich vom üblichen Heavy-Metal-Sound der Band abhebt, zeigt eine philosophischere und akustischere Seite.

Das Musikvideo zu „Mama Said“, das von Anton Corbijn inszeniert wurde, passt zu den philosophischen und emotional intensiven Texten des Songs.

Das weniger bekannte Video zu „Mama Said“ zeigt James Hetfield, wie er auf der Rückbank eines Autos sitzt und den Song auf einer Akustikgitarre spielt. Der LKW scheint auf einer Südwestautobahn zu fahren, und die anderen Mitglieder von Metallica sind möglicherweise draußen zu sehen, wenn er vorbeifährt.

Als der Song endet, schwenkt die Kamera zurück und man sieht Hetfield in einem unbeweglichen Rücksitz in einem Studio sitzen. Dann geht er zu einem Pferd, nimmt ihm das Zaumzeug ab und geht aus dem Bild. Anton Corbijn drehte den Film im November 1996 in London, England.

Was denkst du darüber und welche Metallica-Musikvideos sind für dich die besten? Lass es uns im Kommentarbereich wissen!

Kommentare sind geschlossen.