Die besten neuen Metal-Songs, die du jetzt hören musst.

Die besten neuen Metal-Songs, die du jetzt hören musst.


Frohe neue Metal Hammer Woche! Es sagt etwas über die verbleibenden drei Monate des Jahres 2023 aus, dass noch so viele massive Alben bevorstehen, bevor wir dem Ende des Jahres näherkommen, und diese Woche ist besonders mit neuen Alben von Baroness, Tesseract und Corey Taylor beladen. Natürlich bedeutet das auch eine ganze Menge neuer Singles – aber dazu kommen wir gleich.

Zuerst die Ergebnisse der letzten Woche! Wir haben es schon gesagt – und wir werden es zweifellos wieder sagen – aber aufstrebendes Talent kommt wirklich zur Geltung, wenn es darum geht, die besten neuen Musiken durch Fan-Abstimmungen zu küren. Mother Vulture erreichte letzte Woche einen sehr beachtlichen dritten Platz mit „Go Big Or Go Home“, aber es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Hardcore-Truppe Going Off und den experimentellen Neulingen Icantdie um den ersten Platz. Aber, wie Highlander es formulierte, es konnte nur einen geben und Icantdie setzte sich mit „Teaser“ an die Spitze – herzlichen Glückwunsch!

Diese Woche kehren einige der größten und bekanntesten Namen des Metal zurück. Wir haben Corey Taylor und Tesseract mit ihren neuen Alben, brandneue Musik von While She Sleeps, Doro und Myrkur und sogar ein paar neue Namen, die es zu entdecken gilt. Wie immer müssen Sie uns sagen, welche Songs Sie am meisten begeistern, also vergessen Sie nicht, Ihre Stimme unten abzugeben!

While She Sleeps – Self Hell
Gestützt von einem mitreißenden, bunt schillernden Video, das wie „Break Stuff“ auf Steroiden wirkt, haben While She Sleeps ihre neue Ära nicht nur mit einem Knall, sondern einer kompletten Feuerwerksshow begonnen. Selbst nach den Maßstäben einer Band, die sich immer geweigert hat, stillzustehen, ist „Self Hell“ der bisher größte Schritt nach vorne im Klang der besten Band aus Sheffield. Mit pulsierender Elektronik, eingängigen Hooks und natürlich brachialen Riffs fühlt sich die erste Single von ihrem sechsten Studioalbum an, als hätten die fünf Musiker die vielfältigen Einflüsse ihrer letzten beiden Platten genommen, sie zusammengebracht und das Aufnahmestudio damit bespritzt. Wie zuvor bei Bring Me The Horizon und Architects ist dies eine Weiterentwicklung, die zweifellos darauf abzielt, ihre Fangemeinde über den Metal hinaus zu erweitern. Aber wenn es sich so überzeugend anhört, was spielt das dann für eine Rolle?

Corey Taylor – We Are The Rest
Mit dem neuen Album „CMF2“ zeigt Corey Taylor weiterhin, dass er sich von Genres nicht einschränken lässt. „We Are The Rest“ ist eine interessante Mischung aus terrace-chantigem Anthem-Punk und glorreichem, epischen Rock’n’Roll der 80er Jahre. Mit einem massiven Chorus, der lautet „No way to beat me, no way to win“, und Gitarrensoli im Stil der kommerziellen Hochzeit des Metal. Wir erwarten, dass dieser Song live ein großer Favorit wird.

Siehe auch  FLOOR JANSEN sagt aufgrund gesundheitlicher Bedenken kommende Shows ab.

Doro – Bond Unending (ft. Sammy Amara)
Doro zapft den gemeinschaftlichen Geist der Einheit im Herzen des klassischen Heavy Metal an und hat für ihre neueste Single „Bond Unending“ mit Sammy Amara, dem Sänger von Broilers, zusammengearbeitet. Das Wechselspiel zwischen Amaras und Doros Stimmen ist erhaben und erzeugt eine dynamische Spannung, die den Song riesig wirken lässt.

Tesseract – Legion
Mit Tesseracts neuem Album „War Of Being“ in der Welt können wir offiziell behaupten, dass es einer der Hauptanwärter auf das Album des Jahres ist. Die britische Prog-Metal-Band hat erneut ein episches, vielschichtiges Meisterwerk geschaffen. „Legion“ baut sich mit imposanten Melodien auf und wechselt plötzlich in extremere Gefilde. Der Song erreicht in der letzten Minute einen stratosphärischen Höhepunkt, der wahrhaft explosiv und emotional ist.

Myrkur – Mothlike
Seit ihrem Debütalbum „M“ hat Myrkur sich neu erfunden, von progressivem Black Metal auf ihren frühen Alben bis hin zur nordischen Folklore auf „Folkesange“ von 2020. Nach einer kurzen Pause ist sie mit ihrem neuen Album „Spine“, das am 20. Oktober erscheinen soll, auferstanden. Die Vorabsingle „Mothlike“ zeigt die dänische Sängerin in fast symphonisch/progigem Territorium und erinnert sogar an Kate Bush. Es ist ein hypnotischer, fesselnder neuer Sound, und die kurzen Momente der Black-Metal-Wut lassen vermuten, dass sie mit der Underground-Szene noch nicht ganz abgeschlossen hat.

Crosses – Ghost Ride
Mit seinen synthetischen Beats fühlt sich Crosses‘ neue Single „Ghost Ride“ wie eine düstere, fast gotische Version von Coldwave an. Aber was erwartet man auch von einem Album, das ein lang erwartetes Feature von Robert Smith von The Cure enthält? Chino Morenos Nebenprojekt erweist sich als ebenso schwer fassbar und schwer einzuordnen wie seine Arbeit mit Deftones. Das macht Lust auf das neue Album „Goodnight, God Bless, I Love U, Delete“.

Twin Temple – Be A Slut (Do What You Want)
Twin Temple hat einen patentierten satanischen Doo-Wop-Stil, aber in der neuen Single „Be A Slut (Do What You Want)“ schimmert auch ein Hauch von Motown durch. Mit einer bombastischen Eröffnung à la The Crystals‘ „Da Doo Ron Ron“ bietet „Be A Slut“ eine verspielte Größe und lädt den Zuhörer zu einem Party im Stil der 60er Jahre ein, komplett mit Saxophon-Soli.

Dragonforce – Doomsday Party
Bei Bingo der „Dinge, die wir 2023 nicht erwartet haben“, rangiert ein Dragonforce-Text über eine „Doomsday Party auf dem Fabrikboden“ ziemlich hoch. Es ist ein großer Unterschied zu den Dungeons-& Dragons-Texten, mit denen die Band zuvor experimentiert hat. Aber der Song liefert den fröhlichen Geniestreich der Power-Metal-Revivalisten in ihrer besten Form. Der ultra-kitschige Party-Vibe der 80er Jahre, der einen Vergleich mit Bands wie Night Flight Orchestra nahelegt, sorgt mit seinem fröhlichen Refrain und den selbstbewussten Riffs für gute Laune. Und nicht zu vergessen ein Ausflug in das Gebiet der Piano-Power-Balladen. Verrückt und doch unausweichlich unterhaltsam.

Siehe auch  Wie hat die Band The 1975 ihren Namen bekommen?

Ghostkid – Heavy Rain
Seit seinem Ausstieg bei Eskimo Callboy im Jahr 2020 hat Sänger Sebastian Biesler mit seinem neuen Projekt Ghostkid etwas ganz anderes gewagt. „Heavy Rain“ mag zwar den Metalcore mit dezenten elektronischen Elementen von Eskimo Callboy einfangen, aber es hat einen viel dunkleren und ernsteren Ton als seine vorherige Band. Es erinnert eher an die emotionale Intensität von Architects oder Bring Me The Horizon. Nachdem sie Anfang des Jahres als Support von Bad Omens auf einer ausverkauften Europatournee gestartet sind, deutet alles darauf hin, dass Ghostkid auf dem Weg zu großem Erfolg sind.

Spite – Thank You, Again (ft. Phil Bozeman)
Wie injiziert man seinem bereits brutalen Deathcore noch eine zusätzliche Ebene authentischer Brutalität? Man bringt einfach den furchteinflößenden Gesang von Phil Bozeman, dem Frontmann von Whitechapel, ins Spiel! Spites neue Single „Thank You, Again“ ist genau das, was man von der Südkalifornischen Quintett erwarten würde: große, fleischige Riffs, erdrückend schwere Breakdowns und genug Groove, um Godzilla zum Mitwippen zu bringen. Die Band kommt im Oktober nach Großbritannien, und egal ob Sie ein Ticket haben, um sie live zu sehen oder nicht, sie werden mit Sicherheit einen solchen Krach machen, dass Sie davon erfahren.

Future Static – Roach Queen
Future Static, eine aufstrebende Band aus Australien, hat mit ihrer neuen Single „Roach Queen“ bereits jetzt viel Energie und treibende Riffs zu bieten. Bis zum Erscheinen ihres Debütalbums „Liminality“ am 24. November dauert es noch ein paar Monate, aber die Band erzeugt bereits jetzt ein riesiges Echo vor ihren Europa- und UK-Shows Ende dieses Monats und Anfang Oktober. Verpassen Sie diese Band nicht – wir wagen zu sagen, dass Sie in naher Zukunft noch viel mehr von ihnen hören werden.

Plaguemace – Impenetrable Leather
Die dänischen Newcomer Plaguemace sind Anfang dieses Jahres als Support für die brasilianischen Thrasher Nervosa aufgetreten und haben endlich ihr Debütalbum „Reptilian Warlords“, das am 17. November veröffentlicht wird, fertiggestellt. Mit zähneknirschendem Death Metal im Stil von Entombed bietet „Impenetrable Leather“ intensive, brutale Grooves und eine Stimme, die das Halszerrüttende mit sich bringt. Diese Band sollte auf dem Radar aller stehen, die die Magie des skandinavischen Death Metal der alten Schule lieben.

Kommentare sind geschlossen.