Metallicas Kirk Hammett hat kürzlich dem Einfluss des Prog-Rock auf Heavy Metal Tribut gezollt – aber wahrscheinlich war er nicht in der gleichen Stimmung, als Jethro Tull seiner Band 1989 den Grammy „stahl“. Der ehemalige Tull-Gitarrist Martin Barre äußerte sich 2017 zu dem überraschenden Moment.
In einem Augenblick antwortet Martin Barre: „Juli“. Die Frage war, wann er bemerkte, dass er in der Band, der er sich über vier Jahrzehnte lang gewidmet hatte, an den Rand gedrängt wurde. Seine Antwort deutet auf etwas hin. „Es muss zweitausend und… wahrscheinlich weißt du das Jahr besser als ich“, fährt er fort und sucht nach Einzelheiten.
„Ich habe versucht, es aus meinem Gedächtnis zu löschen“, gibt er lachend zu.
Am 31. Juli 2011 spielte Jethro Tull ihr letztes Konzert im Münchner Circus Krone und ließ Barre in eine ungewisse Zukunft zurück. „Doane [Perry, Tulls Schlagzeuger seit 27 Jahren] und ich wurden Wochen vor ‚dem Ereignis‘ informiert“, erklärt er mit gespielter Bedeutung. „Es war ein Schock und eine unangenehme Position, weil ich keine Pläne hatte.
„Wenn du mit Jethro Tull spielst, verpflichtest du dich voll und ganz, diesen Job zu machen. Du verpflichtest dich für das laufende Jahr, und das nächste Jahr, und das Jahr danach, und hoffentlich hast du so weit in die Zukunft projiziert wie du dir vorstellen kannst. Und dann, wenn dir der Boden unter den Füßen weggezogen wird, hast du absolut nichts.“
Ringmaster Ian Anderson hatte die nächste Aufführung schon lange vor dieser Nacht im Zirkus von München geplant und begann bereits weit im Voraus, den Gitarristen von seinem nächsten Auftritt auszuschließen.
„Es gab Verdachtsmomente, dass etwas passieren würde“, mutmaßt Barre mit Hilfe des Hindsight. „Es gab viel Rede von einem Tourneeauftritt ‚Thick As A Brick‘ in voller Länge, und ich weiß, dass Ian mit den anderen Jungs [John O’Hara, Klavier; Dave Goodier, Bass] darüber gesprochen hat, es zu spielen und ich dachte naiv, es sei merkwürdig, dass er nicht mit mir darüber gesprochen hat. Ich dachte, ‚Er braucht es nicht, weil er weiß, dass ich alle Musik und die anderen Jungs sie lernen müssten.‘ Das war etwa ein Jahr bevor Jethro Tull endete und natürlich fiel bei mir irgendwann der Groschen.“
Der Schock und die anschließenden Erschütterungen dieses seismischen Wandels in Barres Leben waren tiefgreifend und versetzten ihn in Aufruhr, so dass er seine Musikkarriere von Null auf Hundert starten musste. In letzter Zeit hat er sich weiterentwickelt und ist philosophischer über ‚das Ereignis‘.
„Ich kann jetzt darüber sprechen. Vor vier Jahren hätte ich den Rest des Nachmittags wirklich deprimiert verbracht, aber jetzt kann ich darüber sprechen, als wäre es nur eine Tatsache“, enthüllt er mit typisch selbstironischer Distanzierung.
Die Gefühle aller Beteiligten sind kein Thema von öffentlichem Interesse oder Diskussion – schließlich handelte es sich um Beziehungen und Freundschaften, die Jahrzehnte überdauerten und in einigen Fällen immer noch andauern. Der Gitarrist bringt seinen aktuellen Geisteszustand zu dieser Episode auf den Punkt: „Ich werde nicht sagen, wie ich mich gefühlt habe oder wie es passiert ist und welche Emotionen auf allen Seiten dahinter stecken, weil das privat ist und die Leute das nicht wissen müssen. Außerdem bin ich darüber hinweg. Ich habe mich komplett weiterentwickelt. Ich lasse das mein Leben nicht mehr beeinflussen.“
Martin Lancelot Barre stieß 1968 zu Jethro Tull. Über Weihnachten 1968 lernte er das Material kennen, das ihr zweites Album „Stand Up“ werden sollte. Zusammen mit Anderson bildete er das Kernstück der Band und produzierte weitere 19 Studioalben, deren Höhepunkt das solistische Synchronisieren auf „The Jethro Tull Christmas Album“ von 2003 war.
Obwohl der „Tull-Klang“ aufgrund von Andersons unverwechselbarer Stimme, akademischen Texten und virtuosem Flötenspiel sofort erkennbar ist, gab es im Laufe der Jahrzehnte viele stilistische Veränderungen: von Folk über Blues, Prog über mittelalterliche Minnesänger-Musik, Radio- und MTV-freundlichem Rock bis hin zu Metal. Metal? Wirklich? Der Grammy-Ausschuss sorgte 1989 für Aufsehen, als sie „Crest Of A Knave“ für die beste Hardrock-/Metal-Performance nominierten. Die Kontroverse ist legendär, mit Metallica-Fans, die nach Gerechtigkeit schreien, aber Barre ist stolz auf den Preis.
„Er wurde leider in einer sehr unangenehmen Musikrichtung platziert, die sie sich ausgedacht hatten“, erklärt er. „Es sind definitiv zwei verschiedene Musikrichtungen und sie haben sie leider für dieses eine Jahr zusammengelegt. Das führte zu Missverständnissen.
„Metallica passte in dieses Genre und es wurde erwartet, dass sie gewinnen, deshalb sind wir nicht zur Zeremonie gegangen. Wir dachten uns, ‚Nun ja, wir haben einen schönen kleinen Zettel bekommen, der besagt, dass wir nominiert wurden – das ist schön, ich hänge ihn an die Wand.‘ Dann bekamen wir in der Nacht einen Anruf und ich war völlig überrascht. Mich hat es hauptsächlich gestört, dass wir nicht da waren. Während dieser Zeit, als etwas wirklich Bedeutendes und Wichtiges mit der Band geschah, waren wir nicht da, um es zu genießen. Das kam natürlich schlecht an. Die Leute dachten, wir hätten keine Lust, dabei zu sein, was absolut nicht der Fall war.“
Zu Hause in England, fernab von Glanz und Prunk der Zeremonie, musste etwas getan werden, um den Erfolg der Band zu feiern.
„Meine Frau, eine sehr findige Person, rief alle an, die wir kannten“, erzählt Barre. „Ich habe es um 23 Uhr erfahren, und um halb eins hatten wir etwa 30 Leute bei uns zu Hause, tranken Champagner und feierten! Das war das Richtige. Ich bin wirklich stolz darauf und ich bin froh, dass wir das eine kleine Fenster in unserer Karriere hatten, in dem wir ein gutes Album hatten, wir waren in der Musikwelt ziemlich wichtig und die Leute haben uns nur deswegen anerkannt.“
Obwohl die Klassifizierung von Jethro Tull als Metal ein zu großer Genre-Sprung wäre, haben sie ihren Klang konsequent neu erfunden. Wenn Barre jetzt auf diesen vielfältigen Katalog zurückblickt, hat er eine besondere Vorliebe für eine bestimmte Ära?
„Ich habe sie alle geliebt!“, ruft er wie ein stolzer Vater aus. „Ich habe immer gedacht, dass Tull eine Konstante hatte – das war ich und Ian – und sie hatten Variablen, Leute, die zur Band kamen. Einige von ihnen gingen aus verschiedenen Gründen. Sie kamen und gingen, aber sie hinterließen Einflüsse für den Zeitraum, in dem sie in der Band waren.“
Kamen diese stilistischen Veränderungen also nicht von Anderson als dem Haupt-Songschreiber, sondern durch den Ideenaustausch zwischen der jeweiligen Besetzung und den vielen Fachleuten, die zusammenarbeiteten?
„Dave Pegg brachte mit Sicherheit einen großen Folk-Einfluss ein. David Palmer brachte einen klassischen Einfluss mit. Eddie Jobson, vielleicht Prog?“ überlegt er fragend. „Ich weiß es nicht. Seine Musikrichtung war sehr, sehr präsent auf dem Album ‚A‘. Sein virtuoses Spiel war ein wirklich großer Einfluss, vor allem für mich, aber auch für Ian. Seine Art des Songwritings wurde davon geleitet, diese zusätzlichen Musiker aufzunehmen, und das war für uns alle eine erfrischende Sache, um diese Herausforderungen anzunehmen.“
Nicht alle musikalischen Herausforderungen, denen sich Jethro Tull stellen musste, waren so erfrischend. Mit dem Alter und der Erfahrung kommen die Verwüstungen der Zeit, die körperliche Verlangsamung des Körpers und für einen Sänger eine Veränderung der Klangfarbe, die nicht immer zum Besseren ist. In späteren Jahren nahm Andersons Stimme an Kraft und Reichweite ab. Das musste nicht nur für den Sänger, sondern für die ganze Band Schwierigkeiten mit sich bringen, besonders wenn sie alte Lieblingsstücke live spielten.
„Das ist etwas, mit dem Ian selbst umgegangen ist und es war sehr, sehr allmählich“, erklärt Barre mit Mitgefühl. „Es ist schrecklich, dass es dir passiert, obwohl du es nicht willst, es nicht deine Schuld ist und es etwas betrifft, das du mit großer Leidenschaft und großer Bedeutung tust. Jeder muss bereit sein, Kompromisse einzugehen. Es wurde erst in den späteren Jahren von Tull wirklich offensichtlich. Ian hat es geschafft, indem er die Linien leicht anders sang und in einigen Fällen die Tonarten änderte, aber dann jagst du deinen eigenen Schwanz.“
Barre, der vor kurzem seinen 70. Geburtstag feierte, fühlt sich immer besser und wurde von solch schmerzhaften Erfahrungen verschont.
„Ich fühle, dass ich mich seit Tulls Ende enorm verbessert habe, sowohl als Musiker als auch als Songwriter. Meine Finger sind im Moment gut, aber es gibt Leute in meinem Alter mit Arthritis, und es muss wirklich schrecklich sein, so sehr spielen zu wollen und dass dich irgendetwas Physisches daran hindert, das zu tun, was du wirklich liebst.
„Leute sagen, sie sind mit ihrem Körper zufrieden. Nun, ich sage, ich bin mit meinen Fingern zufrieden“, lacht er trocken.
Es liegt Pathos in der Stimme von Martin Barre, wenn er von seinem Kampfpartner der letzten 43 Jahre spricht. Nun, da seine Zukunft als Solokünstler sich zeigt und der Schmerz nachlässt, glaubt er, dass es irgendwann eine Chance auf Versöhnung und musikalische Wiedervereinigung geben könnte.
„Wir kommunizieren nicht und wir haben sehr klar im Kopf, dass wir getrennte Wege gegangen sind“, widerspricht er und schiebt solche Vorstellungen entschieden in das Fach „Nostalgie“. „Jeden Monat, jedes Jahr gehen wir in verschiedene Richtungen. Anfangs war ich immer darüber im Bilde, was Ian tat, aber jetzt betrifft es mich überhaupt nicht mehr, weil ich musikalisch so weit weg bin, dass wir uns nicht in die Quere kommen. Wir sind nicht im Wettbewerb.
„Mit meiner Band mache ich eigentlich das, was Jethro Tull vor 40 Jahren versucht hat zu tun – eine wirklich dynamische, kraftvolle Band, die auf den Markt drängt – und ich denke, ich verkörpere diesen Geist von Tull seit den Anfangstagen, als es all diesen Enthusiasmus gab und wir um jeden Zentimeter Konzertfläche gekämpft haben. Ian geht in eine formalere Richtung, mehr instrumental, mit Playback, mit Streichquartetten. Musikalisch sind wir überhaupt nicht verbunden.
„Wir hatten lange Zeit zusammen. Ich bereue nichts und hoffentlich geht es allen genauso. Ich treffe mich mit einigen anderen Jungs von Tull und sie sind sehr gute Freunde – Clive Bunker und Paul Burgess. Diese Freundschaft besteht immer noch.“
Einige der Freundschaften, die im Laufe der Jahre die Stürme überstanden haben, werden nun im Rahmen der 50-Jahr-Feierlichkeiten Früchte tragen. Der Gitarrist verrät Prog, dass die Martin Barre Band für das Jahr 2018 eine umfangreiche Serie von 50. Jubiläumsshows plant. Diese Ankündigung folgt auf Barres eigenes 70. Jubiläum. Martin Lancelot Barre hat für sein Recht zum Feiern gekämpft und er wird es verdammt noch mal auch tun.
„Ich wurde vor einem Monat 70 Jahre alt und das war für mich ein großes Ding – ich habe es gefeiert, als gäbe es kein Morgen! Ich hatte drei Partys und ich dachte mir, ‚Weißt du was? Es ist etwas, um auf einem Stuhl zu stehen und laut zu rufen.‘ Das gilt für jeden – egal welchen Meilenstein es im Leben gibt, er sollte gefeiert werden, weil sonst wofür ist das Leben da?
„Das gilt auch für die Musik. Wenn es ein 50. Jubiläum gibt, ist das eine wirklich erstaunliche Leistung. Ich bin wirklich froh, dass du diesen Artikel machst, weil es historisch wirklich wichtig ist und deshalb plane ich etwas, weil ich ansonsten davon ausgehe, dass nichts weiter geschehen wird. Ich habe auch nichts von der Plattenfirma oder von irgendjemand anderem gehört. Ich werde das nicht einfach so vorbeiziehen lassen. Es wird eine Liebesarbeit sein. Es ist ein musikalisches Abenteuer, auf das ich mich wirklich freuen werde.“
Barre ist kein Mensch, der sich auf vergangenen Lorbeeren ausruht – er arrangiert ständig beliebte Songs neu, entstaubt sie von Kopf bis Fuß, um ihnen ein frisches Gewand zu geben. Die Tull-Songs, die er in seine Setliste aufnimmt, sind oft nicht die üblichen Verdächtigen, und er tourt nicht gerne, ohne frisches Material dem Publikum präsentieren zu können.
„Ich bringe bei jeder Tournee zwei, drei, vier neue Musikstücke rein, weil das in den letzten Tagen von Tull immer das Problem war – wir hatten eine so restriktive Setliste und sind immer wieder mit praktisch der gleichen Setliste auf Tour gegangen. Sogar die Fans haben angefangen zu meckern!
„So loyal die Tull-Fans auch sind, es wurde für mich ein Problem, weil es so viel Tull-Musik gibt, die seit Jahren nicht mehr gespielt wurde und es wirklich verdient hat, gespielt zu werden.“
Es ist passend, dass ein Musiker, der dazu beigetragen hat, mittelalterlichen Stil in das Rockformat zu bringen, seine eigene Renaissance durchläuft. Er genießt es, auf seine eigene Art wieder eine Verbindung zum Publikum herzustellen, nicht mehr hinter dem Umhang seines ehemaligen Frontmanns.
„Ich habe entdeckt, dass ich es tatsächlich mag, über Musik zu sprechen“, schwärmt er. „In Tull hatten die fünf Jungs musikalisch viel zu sagen und hatten viel über sich selbst, über die Band zu sagen, aber Ian wurde traditionell zum Sprecher. Die ganze Reise besteht darin, sich in der Kommunikation neu zu etablieren und mit den Menschen zu sprechen. Am Ende der Show gehe ich rüber und signiere CDs, was Tull nie getan hat, und ich treffe Fans. Es ist eine Wiedergeburt und ich genieße alles daran.“
Die Menschen, die Barre getroffen, verbunden oder wiederverbunden hat, haben ihm mitgeteilt, was an Jethro Tull so wichtig war, warum die Band Bestand hat und warum sie 50 Jahre später gefeiert werden sollte.
„Das Feedback, das ich bekomme, ist, dass die Leute mit Tull aufgewachsen sind und wirklich geschätzt haben, was es ihnen gegeben hat – es war eine positive Erfahrung“, verrät er. „Das Vermächtnis all dieser Alben wird für immer da sein. Ich glaube nicht, dass es ein Verfallsdatum hat, wie es viele moderne Musik gibt. Warum das so ist, ist nicht meine Aufgabe zu erklären oder zu analysieren, aber ich glaube, das ist der Fall. Offensichtlich deshalb existiere ich als Musiker, genauso wie Ian, weil dieses Vermächtnis weitergeht und jüngere Zuschauer durch ihre Ältesten mit der Musik bekannt werden und die Konzerte sehen wollen.“
Wie bewertet Martin Barre diese Vergangenheit aus persönlicher Sicht?
„Das sind 43 Jahre meines Lebens und es ist wichtig“, sagt er. „Ich wische es nicht leichtfertig weg, als ob es nie passiert wäre. Es hat einen wichtigen Platz in der Musikgeschichte, aber ich verdiene meinen Lebensunterhalt als Musiker, durch das, was ich heute tue und durch das, was ich für die Zukunft plane.“