„Es könnte zu einem langsamen, aber anhaltenden Wachstum wie Yes‘ Album „Talk“ werden: Trevor Rabins „Rio““

„Es könnte zu einem langsamen, aber anhaltenden Wachstum wie Yes‘ Album „Talk“ werden: Trevor Rabins „Rio““


Trevor Rabin war in den letzten 34 Jahren kaum untätig, obwohl er an den Alben „Union“ und „Talk“ von Yes gearbeitet hat, seine äußerst erfolgreiche Karriere als Film-Soundtrack-Komponist (sein vielfältiges Portfolio umfasst alles von „Armageddon“ bis „Snakes On A Plane“), seine Zusammenarbeit mit Jon Anderson und Rick Wakeman in den späten 2010er Jahren und sein hauptsächlich instrumentales Soloalbum „Jacaranda“ aus dem Jahr 2012.

Aber der südafrikanische Musiker und Multitalent hat seit 1989 mit „Can’t Look Away“ nicht das geliefert, was so viele seiner Fans wollten – nämlich ein Soloalbum, bei dem Rabins Stimme im Mittelpunkt steht.

„Rio“ ist die lang ersehnte Antwort auf ihre Gebete. Benannt nach seiner Tochter, ist es deutlich erkennbar das Werk des Mannes, der von 1983 bis 1995 die kreative Lenkung von Yes hatte. Mit anderen Worten, ein großer Teil des Albums ist von der Art von prog-infundiertem Arena-Rock geprägt, der die britische Band in den 80er Jahren wieder zu einem bekannten Namen gemacht hat.

Man kann sich sehr gut vorstellen, wie Anderson die hochgezogenen Gesangslinie singt, die „Push“ eröffnet, ein Track, der auch mit dem artikulierten, ineinandergreifenden Keyboardsound von „Changes“ von „90125“ oder dem Eröffnungsteil von „Endless Dream“ von „Talk“ ausgestattet ist.

Es gibt jedoch viele interessante Abweichungen. „Goodbye“ startet im Country-Hoedown-Stil mit Gitarrenpicking, das vermutlich die Zustimmung des Chet Atkins-Fans Steve Howe erhalten würde, bevor es periodisch in einen stadiongroßen Refrain übergeht; eine witzige und prog-freundliche Gegenüberstellung. Bei „Egoli“ mixt Rabin die musikalischen Stile seiner südafrikanischen Heimat mit rhythmischen Chorstimmen und hellen, geschäftigen Gitarren.

Die ausgedehnte a-cappella-Einleitung zu dem klagenden „Tumbleweed“ bekommt durch die Phasing- und Autotuning-Effekte eine leicht unheimliche Note: Stell dir den Gesangstrack von Yes‘ „Leave It“ vor, gesungen von der Jazz-Gesangsgruppe The Four Freshmen der 50er Jahre, dann durch ein Transistorradio in „Stranger Things‘ The Upside Down“ gespielt.

Siehe auch  Rock + Metal Künstler, die mit dem Verkauf von Tickets das meiste Geld verdient haben

„Diese Tränen“ ist mit wunderschönen Gitarren geschmückt, von einem Schwall der Pedal Steel und einigen hochtechnischen Rabinismen, bevor es in eine tranceartige Psychedelia übergeht. „Oklahoma“ zeigt anschaulich, warum Rabin so gefragt ist, Filmmusik zu komponieren. Es fällt schwer, sich nicht vorzustellen, wie Kameraaufnahmen über die weiten Ebenen des Bundesstaates Oklahoma schweben, angetrieben von Rabins kraftvollem Gesang und dem Streicherarrangement.

Es gibt viel zu entdecken, aber Erfahrung zeigt, dass es sich als Langsam-Brenner entwickeln könnte, wie „Talk“ und „Can’t Look Away“. Hoffen wir, dass wir nicht noch einmal drei Jahrzehnte auf eine Fortsetzung warten müssen.

„Rio“ ist jetzt in verschiedenen Formaten über InsideOut Music erhältlich.

Kommentare sind geschlossen.