Hetfield sagt, dass „Enter Sandman“ anfangs kein so großartiger Song war.

Hetfield sagt, dass „Enter Sandman“ anfangs kein so großartiger Song war.


Als Metallica im Studio „Enter Sandman“ schrieben, hatte James Hetfield anscheinend nicht das Gefühl, dass der Song besonders gut sei. In einem neuen Interview mit MasterClass gibt er zu, dass sein erster Eindruck war, dass es „kein so toller Song“ sei. Das „Enter Sandman“, auf das Papa Het sich bezieht, unterscheidet sich von dem fertigen Produkt, das auf Metallicas extrem erfolgreichem selbstbetitelten Album von 1991, besser bekannt als ‚The Black Album‘, erschienen ist. Es ist zum größten Metal-Song aller Zeiten geworden und hat immer wieder als Einstiegspunkt für Musikfans gedient, die daraufhin viele andere Metal-Bands entdeckt haben. Heutzutage ist es nahezu unmöglich, ein Leben zu leben, in dem „Enter Sandman“ nicht zumindest ein paar Mal gehört wird. Die Geschichte hätte jedoch ganz anders verlaufen können, wenn Hetfield nicht dazu gedrängt worden wäre, sein Bestes für den Song zu geben.

In einem YouTube-Video, das einen Teil des MasterClass-Interviews aus dem Jahr 2023 zeigt, geht Hetfield auf den Schreibprozess von „Enter Sandman“ ein. „Ich denke, Lars und Bob Rock haben gesagt: ‚Geh zurück. Ich fordere dich heraus, zurückzugehen und daran zu arbeiten'“, enthüllt der Metallica-Frontmann und fügt hinzu: „Und das habe ich getan.“ Es ist fantastisches und nützliches Wissen von Papa Het, der die launische Natur des Songwritings und den schmalen Grat zwischen Unterleistung und echter Größe verdeutlicht. Es betont auch die Bedeutung von Teamarbeit, sei es durch das Ausbauen der musikalischen Ideen anderer oder durch andere Möglichkeiten, Bandkollegen zu inspirieren, indem man ihnen einfach sagt, dass sie weitermachen sollen.

Als Beispiel dafür, wie Ulrich und Rock ihn während des Schreibprozesses herausgefordert haben, erwähnt Hetfield eine wichtige lyrische Änderung, die daraus resultierte, nämlich die „Catchphrase“-Zeile „We’re off to never, neverland„. In Bezug auf die Absicht hinter den Texten stellt er die Frage: „Was passiert in unserem Schlaf? Warum haben wir Albträume? Viele Menschen können sich damit identifizieren. Jeder hat Albträume. Was macht man mit ihnen? Warum tauchen sie auf?“

Siehe auch  "Ich bin süchtig nach Graphic Novels und das sind die 5 besten, die du an Prime Big Deal Days kaufen kannst."

Früher in diesem Jahr sprachen Metallica in einem Interview mit The Howard Stern Show über ihre eigenen Erfahrungen beim Schreiben von „Enter Sandman“. Der Song begann mit einem Riff, das Gitarrist Kirk Hammett der Band vorstellte und das von Ulrich verändert wurde. Der Schlagzeuger schlug vor, die erste Hälfte des Riffs drei Mal zu spielen, bevor die Akkorde am Ende kommen, anstatt jedes Riffelement nur einmal zusammen zu spielen.

Es ist erwähnenswert, dass Metallica diese Songs nie live gespielt haben.

Die am häufigsten live gespielten Songs von jedem Metallica-Album.

Die am wenigsten live gespielten Songs von jedem Metallica-Album.

Kommentare sind geschlossen.