Hier sind 10 Metal-Bands, die sich komplett verändert haben und sofort ein Meisterwerk geschaffen haben:

Hier sind 10 Metal-Bands, die sich komplett verändert haben und sofort ein Meisterwerk geschaffen haben:


Wir sollten einen Musiker immer dafür applaudieren, dass er mit seinem Sound einen kühnen kreativen Sprung macht. Wenn du eine Thrash-Band bist und mit einem Dubstep-lastigen Reggaeton-Album zurückkehrst, dann ist das eine mutige Wahl! Obwohl es ein mutiger Schritt ist, seinen Stil zu ändern, bedeutet das nicht unbedingt, dass das folgende Album gut sein wird – oft braucht es einige Versuche, bevor Künstler es wirklich perfektionieren. Hier ehren wir die 10 Bands, die eine drastische stilistische Abkehr genommen haben, es beim ersten Versuch geschafft haben und sofort einen Klassiker geschaffen haben.

Natürlich konnten wir den Großen nicht auslassen. „Metallica“ ist das Album, dem praktisch jede Metal-Band seit seiner Veröffentlichung hinterherjagt. Heutzutage steht „unser eigenes Black Album machen“ für den Wechsel von härterer, technischer und anspruchsvoller Musik zu einem größeren, einfacheren, stadiontauglichen Sound. Die Tatsache, dass es immer noch nur ein Album und eine Band gibt, die es jemals geschafft haben, sagt alles.

Def Leppard – Pyromania (1983)
Obwohl Def Leppard in ihren frühen Tagen sehr zur NWOBHM gehörten, wollten sie 1983 größere Erfolge erzielen. Die fünfköpfige Band erkannte, dass traditioneller Metal nicht der Weg zum Mainstream-Erfolg war und engagierte den Produzenten Robert John „Mutt“ Lange, der bereits für Hit-Alben bekannt war, um eine Reihe deutlich eingängigerer Rock-Hymnen aufzunehmen. Hat es funktioniert? Allein in den USA wurden 10 Millionen Exemplare verkauft.

Avenged Sevenfold – City Of Evil (2005)
Avenged Sevenfold waren frustrierte Anführer der Metalcore-Szene der 2000er Jahre. Offensichtlich hatten sie mit ihrem Stil alles erreicht, was sie mit ihrem Album „Waking The Fallen“ aus dem Jahr 2003 konnten, denn als sie zwei Jahre später mit „City Of Evil“ zurückkehrten, waren alle Spuren des Genres verschwunden. Stattdessen gab es einen Guns-N‘-Tallica Hard Rock Sound, der der Band einen MTV Award einbrachte, sie zu Stars machte und einige ihrer besten und hymnischsten Songs enthält.

Siehe auch  Dies ist die Weltpremiere von Atomic City, einer Rock'n'Roll-45 im Stil des späten Post-Punks der 70er Jahre. Schauen Sie sich U2 an - mit Larry Mullen zurück am Schlagzeug - sie präsentieren einen neuen, unveröffentlichten Song bei einer überraschenden, kostenlosen Show in Las Vegas.

Bring Me The Horizon – Sempiternal (2013)
Bring Me war bereits von einer ziemlich schlechten Deathcore-Band zu einer anständigen Metalcore-Band geworden. Jedoch war es die Hinzunahme des Synth-Spielers Jordan Fish und der Einfluss mainstreamiger Nu-Metal-Künstler wie Linkin Park, die der Band halfen, ihre wahre Bestimmung zu finden. „Sempiternal“ schockierte selbst die zynischsten Kritiker der Band mit seinem schlanken und zukunftsweisenden Sound, sodass der Grundstein für ihren Aufstieg zu Festival-Hauptacts gelegt wurde.

The Cult – Electric (1987)
Obwohl The Cult in den frühen 80er Jahren eine prominente Post-Punk/Goth-Rock-Band waren, erwies sich die Entscheidung, Superproduzent Rick Rubin zu engagieren und auf radiofreundlichen Hard Rock zu setzen, als Erfolgsstrategie bei „Electric“. Es wurde ihr erstes Millionen verkaufendes Album in den USA und bescherte der Band Hymnen wie „Love Removal Machine“, „Lil‘ Devil“ und „Wild Flower“, die perfekt für die riesigen Locations waren, die sie nach der Veröffentlichung spielten.

Sepultura – Chaos A.D. (1993)
Die ersten vier Alben von Sepultura waren eine ständig weiterentwickelnde Mischung aus Death und Thrash: Zwei davon, „Beneath The Remains“ von 1989 und „Arise“ von 1991, gelten zu Recht als Klassiker. Aber als die Brasilianer beschlossen, ihren Sound voller und grooviger zu gestalten, setzten sie ein deutliches Statement. „Chaos A.D.“ machte sie von vielversprechenden, angesehenen Underdogs zu Giganten des Metal der 90er Jahre. „Refuse/Resist“ und „Territory“ gehören zu den prägenden Songs des Genres.

Meshuggah – Destroy Erase Improve (1995)
Heute kennen wir Meshuggah als schwedische Tech-Metal-Zerstörer und eine der einzigartigsten und einflussreichsten Bands in der Geschichte des Metal. Doch in ihren Anfangstagen waren sie nur eine weitere, von Groove durchzogene Band, die Metallica nachahmte: Ihr Debütalbum „Contradictions Collapse“ von 1991 war gut, aber kaum essentiell. Erst vier Jahre später und einem Klangwechsel zeigte sich das eigentliche Meshuggah mit dem wegweisenden und bemerkenswerten Album „Destroy Erase Improve“. Seitdem hat es kein Zurück mehr gegeben – und niemand wollte es anders.

Siehe auch  Metal-Sänger + Radio-Streicher rufen Donald Trump an - Hören Sie zu.

Corrosion Of Conformity – Blind (1991)
Corrosion Of Conformity gehörte zu den großen Thrash-Crossover-Bands der 80er Jahre, aber seit ihrem klassischen Album „Animosity“ waren sechs Jahre vergangen und sie drohten in Vergessenheit zu geraten. Mit dem Gitarristen Pepper Keenan und dem Sänger Karl Agell kam ein neuer Stil hinzu, der auf Southern Rock und massiven Sludge Metal setzte. „Blind“ gab der Band neuen Auftrieb und bescherte uns die legendäre Hymne „Vote With a Bullet“. Hier waren alle Gewinner.

Carcass – Heartwork (1993)
Als Kinder der fruchtbaren Grindcore-Szene in den Midlands, aus der auch Napalm Death hervorging, begann Carcass als unerbittliche Aggressoren mit Vorliebe für medizinische Terminologie, die von Radio-1-DJ John Peel geliebt wurden. Mit „Necroticism“ von 1991 wagten sie bereits den ersten Ausflug in einen eher deathmetal-orientierten Sound. Dann wollten sie die Dinge noch einfacher machen und noch mehr Melodien einbringen. Das Ergebnis, „Heartwork“, ist immer noch eine wegweisende Veröffentlichung im Melodic Death Metal-Genre und der Höhepunkt der Karriere der Band.

Ulver – The Assassination Of Julius Caesar (2017)
Ulver waren schon immer eine schwer zu kategorisierende Band, die sich vom folkigen Black Metal über elektronische Kammermusik und noch mehr entwickelten. Dennoch war es eine Überraschung, als sie mit ihrem 11. Studioalbum „The Assassination Of Julius Caesar“ den selbstbewussten Synthpop veröffentlichten. Das Album hatte wahrscheinlich mehr mit The Human League als mit Bathory gemeinsam, aber niemand kann die stimmungsvolle, ansteckende Pracht des Albums bestreiten.

Kommentare sind geschlossen.