Im Kontext von Matts Krebs und den Ereignissen in der weiten Welt, warum machen wir uns darüber Gedanken, ob es jemandem gefallen wird? The Fierce And The Dead konzentrieren sich auf News From The Invisible World.

Im Kontext von Matts Krebs und den Ereignissen in der weiten Welt, warum machen wir uns darüber Gedanken, ob es jemandem gefallen wird? The Fierce And The Dead konzentrieren sich auf News From The Invisible World.


Eine Krebsdiagnose, diese Pandemie, ein gebrochener Arm… Die Chancen für das neue Album „News From The Invisible World“ von The Fierce And The Dead standen von Anfang an schlecht. „Alles, was schiefgehen konnte, ist schiefgegangen“, reflektiert Gitarrist Matt Stevens. „Aber in vielerlei Hinsicht hat uns das einen Fokus gegeben und uns Zeit gegeben, die Dinge wirklich unter die Lupe zu nehmen. Und ich denke, die Musik wurde zu etwas, das Hoffnung für die Zukunft gibt und das uns allen sehr viel bedeutet hat.“

Nicht nur im persönlichen Leben der genre-überschreitenden Band hat sich etwas verändert. Das vierte Album der Band enthält Gesang; ja, nach über 10 Jahren rein instrumentaler Musik tritt The Fierce And The Dead jetzt vor das Mikrofon. Diese Aufgabe fällt Bassist Kevin Feazey zu (kein Druck also). Es passt so natürlich zum Klang des Albums, dass man sich fragt, warum sie es nicht schon früher ausprobiert haben. Aber dazu später mehr.

Die in London ansässige Gruppe ist in den letzten zehn Jahren zu einer Art Kultband geworden, dank ihres hartnäckigen Engagements, ihrer eingängigen und dennoch experimentellen Melodien und ihrer treuen Fangemeinde, die dazu geführt hat, dass ihre Popularität stetig gestiegen ist. Aber „News From The Invisible World“ sollte neue Türen für Unkundige öffnen. Stevens beschrieb es einst als „unser ‚Kid A‘-Moment“ – eine Anspielung auf das Radiohead-Album von 2000, bei dem die Indie-Halbgötter vom Rock abwichen und sich verschiedenen Klängen hingaben. Es ist progressiv, intensiv, melodisch, dunkel, leicht; einige Momente voller Klanglandschaften, andere an Crimson erinnernd, manche radiofähig. Die Band bleibt ihrem Schubladendenken treu.

„Das Kommerziellste für uns wäre gewesen, das letzte Album immer wieder zu machen, mehrere Jahre lang und immer größere Festivals zu spielen“, sagt Stevens von seinem Zuhause aus via Zoom. „Das wäre die einfache Option gewesen, aber wir wollen einfach unterschiedliche Dinge tun. Wenn man denselben Prozess wiederholt, bekommt man nicht dieselbe Aufregung und nicht die gleichen Ergebnisse am Ende. Man muss alles in die Luft werfen und von Neuem beginnen. Wenn man jemals versucht, dieselben Dinge auf dieselbe Weise ein zweites Mal zu tun, funktioniert es einfach nicht.“

Eine dieser neuen Farben, die stolz auf der Palette stehen, ist der Gesang. Feazey – der schon in anderen Bands gesungen hat – hat angeblich viel Zeit damit verbracht, zu überlegen, wie er seinen Gesang am besten präsentieren kann, und das Ergebnis ist ziemlich beeindruckend, trotz allem. Es gab keine große Planung für die Einführung des Gesangs. Wie bei den besten Dingen im Leben geschah es einfach so.

„Es war genauso wie die Entscheidung, erst mal keinen Gesang zu haben“, erinnert sich Feazey. „Es gab kein Treffen, bei dem wir uns hinsetzten und sagten: ‚Wisst ihr was? Wir werden jetzt eine instrumentale Band sein.‘ Wenn wir beschlossen hätten, dass Matt anfängt, Trompete zu spielen, dann hätten wir das gemacht.“

Aber die Band betont, dass sie keinen richtigen Leadsänger haben. Der Gesang wird herausgekitzelt und so produziert, dass er sich in den Rest der Musik einwebt, und das ist Teil ihres mehrschichtigen Ansatzes.

„Wir sind eine Band – wir sind zu viert – und es gibt keinen Leadsänger, es gibt keine führende Sache“, sagt Feazey. „Jemand hat neulich gesagt, dass der Gesang wie ein weiteres Instrument klingt. Das war sehr beabsichtigt. Es wurde auch mit dem Publikum im Hinterkopf gemacht. Es gibt Dinge, die wir mit den Texten sagen wollten, aber ich wollte nicht, dass es der Ausdruck meiner Schülerpoesie ist. Jedes Konzert, das wir gemacht haben, ist ein Gespräch zwischen uns und dem Publikum, und wir sind wirklich darauf bedacht, dass der Gesang das einfach weiterführt.“

Siehe auch  Extreme Metal-Gitarristen wurden von Rolling Stone zu den größten Gitarristen gewählt.

Mit einer neuen Plattform, von der aus sie sprechen können, bleibt der Großteil des lyrischen Inhalts geheimnisvoll, aber die Gruppe hat die Atmosphäre in der Welt eingefangen. Feazey singt in „Shake The Jar“: „Zählst du alles, was du hast/Ziehst du sicher, dass auch das vergeht/Und du versuchst, den Kopf oben zu halten/Schritt zu halten, um zu verherrlichen.“

„Man sagt immer, man solle über das schreiben, was man kennt, und ich bin kein guter Texter – keiner von uns ist es -, um großartige lyrische Themen wie Nick Cave zu haben“, sagt Feazey mit einem Lächeln. „Aber wir haben einfach über die Atmosphäre geschrieben, die uns umgeben hat. Wir hatten diese existenzielle Bedrohung durch die Pandemie, aber gleichzeitig haben die Menschen tiefer in die Technologie eingegriffen, und diese Technologie hat es uns ermöglicht, uns künstlerisch weiterzuentwickeln, während in der Gesellschaft alles um uns herum zusammenbrach.

„Einige von uns arbeiten seit Jahren in verschiedenen Pflegebereichen und so weiter, also haben wir gesehen, wie Systeme funktionieren. Durch die Band haben wir viel Zeit online verbracht und gesehen, wie sich das während der Pandemie geändert hat und all die Fehlinformationen, die herumschwirren. Es war eine seltsame Sache, denn ja, einerseits dieses Gefühl des Anderen: diese Art von Zukunft, aber gleichzeitig das Ziehen in die Vergangenheit.“

Die Band betont auch, dass es beim neuen Album keine Kompromisse gab. Es war ein Album, das sie machen wollten und in gewisser Weise machen mussten. „Im Kontext von Matts Krebsdiagnose und den Dingen, die in der Welt passierten, haben wir uns gefragt: ‚Warum zum Teufel machen wir uns Sorgen, ob das jemandem gefällt?'“, sagt Feazey. „Lasst uns einfach etwas machen, das wir machen wollen.“

Vor ein paar Jahren, kurz nach der Veröffentlichung des gut aufgenommenen dritten Albums „The Euphoric“ von The Fierce And The Dead, begann Stevens krank zu werden. Es entwickelte sich ein Tumor, und der Gitarrist musste über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren schmerzhafte Behandlungen durchlaufen. Aber selbst über die digitalen Beschränkungen eines Zoom-Chats hinweg spürt man immer noch, dass Stevens versucht hat, ein vernichtendes negatives Erlebnis in etwas Positives zu verwandeln.

„Ich wurde während Covid behandelt, also gab es die Komplexität, diese Art von Behandlung während der Pandemie durchzumachen, wo jeder Masken tragen musste“, sagt er. „Aber bisher scheint es mir gut zu gehen, ich werde regelmäßig getestet, aber ich habe anscheinend das Schlimmste überstanden. Es gibt einem definitiv eine andere Perspektive auf das Leben: Man realisiert, dass jeder Tag, an dem man aufwacht, ein Bonus ist, und dass nichts garantiert ist.

„Es fühlte sich wirklich so an, als ob es uns in einer seltsamen Zeit einen gewissen Sinn im Leben gegeben hat. An einem Punkt dachten wir: ‚Wird das jemals erscheinen? Wird das jemals fertiggestellt werden?‘ Es kam an einen Punkt, an dem wir dachten: ‚Werden wir überhaupt ein Album machen? Werden wir jemals wieder Konzerte geben?'“

Glücklicherweise haben sie es getan – drei Festivals im letzten Jahr und eine ausverkaufte Albumveröffentlichungsshow ist für Oktober in London geplant, mit weiteren UK-Shows im nächsten Jahr. Aber wieder auf Tour zu gehen und sich mit der Gesellschaft zu mischen, fühlt sich weit entfernt von dem Prozess hinter der Entstehung von „News From The Invisible World“ an, denn die Pandemie hat die Band in eine digitale Welt mit Heimsetups versetzt, die über Zoom und Pro Tools miteinander verbunden sind.

„Wir waren alle ziemlich isoliert“, reflektiert Feazey. „Zu diesem Zeitpunkt waren drei von uns in London, einer außerhalb von London, und es war so: ‚Was machen wir? Sitzen wir hier nur rum, oder versuchen wir, eine Möglichkeit zu finden, das hier zu machen?‘ Wir haben gemerkt, wie ich denke, viele Leute gemerkt haben, dass dieser soziale Aspekt, auch nur vier von uns kommen zusammen und Musik machen, für unsere geistige Gesundheit unglaublich wichtig ist.“

Siehe auch  Track by Track: Transgressor – "Beyond Oblivion" auf Deutsch1. Intro: Das Intro von "Beyond Oblivion" setzt die Stimmung für das gesamte Album und bereitet den Hörer auf das Erlebnis vor, das ihm bevorsteht.2. Unleash the Beast: "Unleash the Beast" ist ein krachender Opener, der die Aggressivität und Energie der Band widerspiegelt. Der Song steht dafür, alle Hemmungen loszulassen und das Tier in dir frei zu lassen.3. From Ashes to Dust: "From Ashes to Dust" ist ein düsterer und gewaltiger Track, der dich mit seinen finsteren Texten und rauen Riffs in seinen Bann zieht. Der Song handelt von der Vergänglichkeit und dem Zerfall.4. Into the Abyss: "Into the Abyss" führt dich in eine düstere und unerforschte Welt. Die schweren Gitarrenriffs und die eindringliche Stimme entführen dich auf eine Reise in die Tiefen des Abgrunds.5. Beyond Oblivion: Der Titeltrack des Albums nimmt dich mit auf eine epische Reise durch eine dystopische Welt jenseits der Vergessenheit. Mit fesselnden Melodien und einem kraftvollen Refrain wird dieser Song sicherlich ein Highlight des Albums sein.6. Death's Embrace: "Death's Embrace" ist ein schwermütiger Track, der von Verlust und Trauer handelt. Die emotionale Tiefe dieses Songs wird dich berühren und in seinen Bann ziehen.7. The Final Stand: "The Final Stand" ist ein mitreißender und kraftvoller Song über den Kampf gegen die Dunkelheit. Mit seinen hymnischen Melodien und starken Texten wird dieser Track dich motivieren, niemals aufzugeben.8. Resurrection: "Resurrection" erhebt sich aus der Asche und bringt neues Leben und Energie in das Album. Dieser Song symbolisiert einen Neuanfang und das Überwinden von Hindernissen.9. Euphoria: "Euphoria" ist ein explosiver Track, der das Gefühl extremer Freude und Euphorie aufgreift. Die schnellen Gitarrenriffs und die kraftvollen Vocals werden dich mitreißen und zum Tanzen bringen.10. Outro: Das Outro rundet das Album ab und lässt dich mit einem bleibenden Eindruck zurück. Es schließt den Bogen und gibt dem Hörer Zeit, das Erlebte zu verarbeiten."Beyond Oblivion" ist ein Album voller schwermütiger und kraftvoller Songs, die die Band Transgressor in ihrer ganzen Vielfalt zeigen. Es ist ein musikalisches Erlebnis, das dich mit seiner emotionalen Tiefe und energiegeladenen Musik fesseln wird.

Aber die Online-Welt hat The Fierce And The Dead während dieser schwierigen Zeiten auch etwas gegeben, an dem sie sich festhalten konnten. Über 5.500 Menschen – auch bekannt als die Fierce Army – sind Mitglieder einer Fan-Gruppe auf Facebook. Für manche mag das wenig bedeuten, aber für diese Jungs ist es etwas Besonderes.

„Während all dem war diese kleine Community, zu der wir das Glück hatten, online zu sein, wirklich erstaunlich, denn… selbst das einfache Gegenseitige-Checken, das die Leute in unserer Gruppe gemacht haben“, sagt Feazey. „Es ging irgendwann gar nicht mehr um die Band, es ging einfach nur um diese Menschen, Gleichgesinnte, die einen Ort zum Abhängen hatten, einen Ort, um sich auszudrücken. Jeder ist unvoreingenommen. Es war wirklich etwas Besonderes.“

Die Gruppe wurde 2010 gegründet, zunächst als Trio, das Post-Rock kanalisierte und den Mut hatte, einen 19-minütigen Song als Erstveröffentlichung herauszubringen. Mit dem Gitarristen Steve Cleaton, der das Trio zu einem Quartett machte – Drummer Stuart Marshall ist das andere Puzzleteil – stürzten sie sich in die Live-Szene und teilten schließlich die Bühnen mit Hawkwind, Anathema und Knifeworld. Ihre Philosophie besteht darin, nicht zweimal dasselbe zu machen, und das zeigt sich in ihren Veröffentlichungen, von der Post-Rock-Dynamik ihres Debütalbums „If It Carries On Like This We Are Moving To Morecambe“ aus dem Jahr 2011 bis hin zur Tiefe ihres letzten Werkes „The Euphoric“, das als ihr „Durchbruch“ bezeichnet wird.

Dieses Mal verschiebt sich alles noch weiter; in der Absicht, ein „ambitioniertes Album wie Mercury Rev und die Flaming Lips es Ende der 90er gemacht haben“ zu machen, fühlt sich „News From The Invisible World“ stellenweise wie ein passender Sound für das auf Indie-Musik ausgerichtete BBC Radio 6 Music an, wobei Einflüsse von Queens Of The Stone Age oft in den Songs auftauchen und der Gesang die Tür für ein ganz neues Publikum öffnet. Aber ganz im Stil gibt es immer wieder experimentelle Überraschungen; man kann sich leicht in die schlängelnde Basslinie von „Wonderful“ verlieren, während „What A Time To Be Alive“ einige schwungvolle, düster-stonige Riffs einwirft, einfach so, weil es möglich ist.

Aber mit einer scheinbar neu gefundenen Energie haben sich The Fierce And The Dead bereits in das Schreiben von Material für ein Nachfolgealbum gestürzt. „Wir haben bereits mit der Arbeit am nächsten Album begonnen“, enthüllt Stevens. „Wir haben gerade das Wochenende in einem Studio verbracht. Es ist einfach eine reine Freude, wieder zusammen in einem Raum zu sein.“

Aber im Moment dreht sich alles um „News From The Invisible World“ – ein Album, das einst von Zweifeln und Unsicherheiten umgeben war. Gestärkt durch Stevens‘ neue Lust auf das Leben nach der Krebserkrankung ist der Eindruck, dass die Vier nach vorne schauen und nicht zurück.

„Man muss die Freude in allem finden und versuchen, das zu schätzen, was man hat“, reflektiert der Gitarrist. „Es hat mich viel positiver gemacht, es hat mich optimistischer gemacht. Ich denke, das ist in gewisser Weise ein ziemlich wütendes Album, aber es ist hoffnungsvoll. Eine solche Erfahrung verändert einen und lässt einen das Gefühl haben, dankbar zu sein, am Leben zu sein. Ich bin einfach dankbar, immer noch hier zu sein, um ehrlich zu sein.“

Kommentare sind geschlossen.