Ist Metallica christlich? – Wir untersuchen die oft gestellte Frage

Ist Metallica christlich? – Wir untersuchen die oft gestellte Frage


Zwei der meistgesuchten Fragen über Metallica auf Google könnten für einige Fans überraschend sein: „Ist Metallica christlich?“ und „Ist Metallica anti-christlich?“. Es ist unbestreitbar, dass irgendeine Art von Glauben einen großen Einfluss auf James Hetfield und seine Songtexte in den letzten vier Jahrzehnten hatte, aber was ist es an Metallica, das Menschen dazu bringt, nach Fragen über die Thrash-Metal-Legenden und das Christentum zu suchen?

James Hetfield und Metallicas aktuelles Interesse an Religion
In einem Gespräch mit David Fricke für eine Radiosendung, die die Veröffentlichung von „72 Seasons“ feierte, sagte Hetfield dem Musikjournalisten: „Ein Mensch zu sein ist nicht einfach. All diese Dinge sind außerhalb unserer Kontrolle.“ Sein Kommentar bezog sich auf eine Frage nach seinen Texten auf „72 Seasons“ und den apokalyptischen Themen und Gefühlen, die in den Liedern zu finden sind. Als er weiter darüber nachdachte, sagte er zu Fricke, er wolle keine religiösen Dinge in seine Bemerkungen einbringen, aber er sagte: „Ich studiere die Bibel ein wenig. Und ich bin in Bibelgruppen und das passiert alles schon seit Tag eins. Also sind wir nicht einzigartig, dass uns das genau jetzt passiert ist. Die Menschheit hat das seit Tag eins erlebt. Ich hatte das Gefühl, dass ich nicht alleine bin. Ich habe Vertrauen in die Menschheit, dass wir das durchstehen werden.“

Hetfield ist in seinem Interesse an Religion nicht allein. Wie Pastor John Van Sloten in seinem Buch „The Day Metallica Came to Church“ beschreibt, erfuhr Metallica, dass Van Sloten in seiner Predigt ihre Texte behandeln und Ausschnitte ihrer Musik im Gottesdienst spielen würde. Anstatt zu versuchen, seinen Einsatz ihrer Musik zu unterbinden, schickte Metallica tatsächlich ein Kamerateam in die Kirche, um die Veranstaltung aufzuzeichnen. Van Sloten erinnerte sich, dass der Vertreter der Band ihm sagte: „Lars [Ulrich] hat von Ihrem Gottesdienst in dieser Woche gehört, und alles, was sie wollen, ist es, es selbst zu sehen. Die Band hat die Stadt heute Morgen verlassen und bereitet sich bereits auf ihr nächstes Konzert vor, also können sie natürlich nicht persönlich anwesend sein.“ Später schilderte er die Geschichte, wie er Ulrich in einem Radiointerview über den Gottesdienst sprechen hörte. Der Schlagzeuger erzählte dem Moderator von Van Slotens Predigt: „Das ist so cool.“

Metallicas Texte und Glaube
Es ist nicht schwer, in Metallicas Texten einzutauchen und etwas von diesem Interesse und Einfluss in ihren Liedern zu erkennen. Man kann mit Metallicas jüngstem Album „72 Seasons“ anfangen, das ein deutliches Zeichen für Hetfields Einfluss durch den Glauben an eine höhere Macht ist. Lieder wie „Lux Æterna“ – was „ewiges Licht“ bedeutet – und „72 Seasons“ – der Text „Zorn des Menschen“ könnte von Schriften inspiriert sein, die im Neuen Testament im Buch Jakobus zu finden sind – beleuchten Themen, die zwar nicht ausschließlich im Glauben verwurzelt sind, aber signifikante Verbindungen zu verschiedenen Glaubenssystemen haben.

Man kann auch bis zum Debüt von Metallica, „Kill ‚Em All“, zurückgehen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie die jungen Thrasher Ideen aus früheren Zeiten aufgreifen. Als zum Beispiel Dave Mustaine aus der Band geworfen wurde, schrieb Hetfield die Texte für „The Mechanix“ um und änderte den Titel des Songs in „The Four Horsemen“, eine Darstellung aus dem Buch der Offenbarung. Ein weiteres Beispiel aus „Kill ‚Em All“ ist „Jump In the Fire“, ein Lied, das einfach gesagt, von der Hölle handelt.

Siehe auch  Lemmy Kilmister Band: From Ace of Spades to Rock 'n' Roll Icons

Das vielleicht offensichtlichste Lied im Metallica-Katalog stammt jedoch von „Ride the Lightning“ und ist vielleicht eines der populärsten der Band: „Creeping Death“. Hetfields Texte für „Creeping Death“ sind beeinflusst vom Alten Testament, genauer gesagt Exodus 12:29-30. Die Übersetzung dieser Verse lautet: „Um Mitternacht tötete der Herr alle Erstgeborenen in Ägypten, vom Erstgeborenen des Pharaos, der auf dem Thron saß, bis zum Erstgeborenen des Gefangenen, der im Kerker war, und zum Erstgeborenen des gesamten Viehs. Der Pharao und all seine Offiziere und das ganze ägyptische Volk standen in der Nacht auf, und es gab laute Klagen in Ägypten, denn kein Haus blieb verschont, in dem nicht jemand tot war.“

Hetfield nimmt in dem Lied fast die Rolle eines Predigers ein, obwohl seine Worte aus der Perspektive des Todes kommen, wenn er singt: „So soll es geschrieben werden / So soll es geschehen / Ich bin der Auserwählte / So soll es geschrieben werden / So soll es geschehen / Den erstgeborenen Sohn des Pharao zu töten / Ich bin der Schleichende Tod.“

Weitere Lieder, die auf irgendeine Art von Einfluss hinweisen, sind „Leper Messiah“ – eine direkte Auseinandersetzung mit dem Missbrauch der Kirche im Allgemeinen – „To Live Is to Die“ – mit dem Text „Kann das Königreich der Erlösung mich nach Hause bringen“ – oder „The Judas Kiss“ – der Titel selbst ist inspiriert von dem berühmtesten Verrat der letzten 2.000 Jahre zwischen Judas Iskariot und Jesus Christus.

James Hetfield wuchs in einem christlich-wissenschaftlichen Haushalt auf
Auf „72 Seasons“ konzentriert Hetfield sich auf seine Kindheit, die er in einem christlich-wissenschaftlichen Elternhaus verbracht hat. Hetfield hat in der Vergangenheit offen über seine Kindheit gesprochen und zugegeben, dass es für ihn schwierig war, sich mit den Überzeugungen seiner Eltern auseinanderzusetzen, da diese Überzeugungen seine Mutter dazu brachten, medizinische Behandlungen abzulehnen, als sie an Krebs im Sterben lag. „Wir sahen, wie sie dahinschwand“, sagte Hetfield zu Amanda Petrusich in „The New Yorker“. „Sie hatte Religion um sich herum, in sich drin. Es kamen Praktizierende vorbei. Aber der Krebs war stärker. Ich dachte, dass sie mehr Wert auf Religion legte als auf ihre Kinder. Darüber wurde auch nicht gesprochen – wenn man darüber spricht, gibt man ihm Macht, und man möchte ihm die Macht nehmen. Also das zuzugeben, dass man krank ist, das geht gar nicht. Wir haben einfach zugesehen, wie es passierte.“ Nach dem Tod seiner Mutter wusste Hetfield nicht, was er tun sollte. „Es war nichts Solides, worauf man sich stützen konnte. Ich fühlte mich extrem verloren.“

Diese Gefühle von Wut, Verwirrung und Verzweiflung werden in vielen verschiedenen Metallica-Songs erkundet, besonders in „The God That Failed“ vom „Black Album“ und „Chasing Light“ von „72 Seasons“. In ersterem singt Hetfield: „Ich sehe den Glauben in deinen Augen / Du hörst niemals die entmutigenden Lügen / Ich höre den Glauben in deinen Rufen / Der gebrochene Versprechen, Verrat / Die heilende Hand, zurückgehalten durch den Tieferen Nagel / Folge dem Gott, der scheiterte.“ In letzterem erforscht er die herzzerreißende Realität, allein zu sein: „In den bösen Straßen hat er sich verirrt / Aber er ist das kleine Kind von jemandem / Die ganze Liebe, die ein Junge braucht / Gedankenlose Älteste haben sie zerstört / Es ist zerstört / Er ist nur ein Junge.“ Petrusich schrieb in „The New Yorker“: „Wenn Hetfield den Unwillen seiner Mutter, medizinische Behandlungen anzunehmen, als ungewollte Umarmung des Todes sah, anstatt als Ausdruck des Glaubens, würde es Sinn machen, dass seine Lebensarbeit diese Neigung hinterfragt. ‚Es gibt Zeiten, in denen ich so sehr Angst vor dem Sterben habe‘, sagte Hetfield zu mir. ‚Andere Male, es ist, als ob ich gut wäre. Ich fühle mich innen gereinigt.'“

Siehe auch  Vollständiger Album-Stream: Morag Tong - 'Grieve'

Hetfields Kampf mit dem Glauben fand nicht nur im tragischen Verlust seiner Mutter statt. In „Enter Night“ schrieb Mick Wall, dass Hetfield als junger Mann unter Migräne litt und die einzige Hilfe, die seine Eltern anboten, „Gebet oder das Lesen der Bibel“ war. Ben Apatoff beschrieb in seinem Buch „Metallica: The $24.95 Book“ Hetfields Beziehung zu seinem Vater Virgil und zitierte Hetfield mit den Worten: „Wenn [mein Vater] mit mir sprach, tat er es in der Schrift. Ich fühlte mich von Anfang an wie ein Außenseiter. Es war schwer, meinen Eltern zu erklären, dass ich das nicht verstehe, weil sie so darin vertieft waren… Ich fühlte mich von der Schule, von meiner Familie sehr ausgegrenzt und habe den Rest meines Lebens damit verbracht, nach einer Familie zu suchen.“

Ist Metallica eine christliche Band?
Das ist die Frage, die die Menschen laut Google beantwortet haben möchten. Die schnelle Antwort ist ziemlich einfach: Absolut nicht. Es gab nie einen Moment in der Geschichte von Metallica, in dem sie jemals mit einer christlichen Band verwechselt worden wären. Phrasen wie „Alcoholica“ oder „Metal Up Your Ass“ sind klare Hinweise darauf, ebenso wie Metallicas Coverversionen von allem außer christlichen Liedern wie Anti-Nowhere Leagues „So What?“ und Misfits‘ „Last Caress / Green Hell“.

Ist Metallica eine anti-christliche Band?
So sehr die Menschen die erste Frage googeln, scheint auch die zweite Frage online viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Und genauso wie ihr Vorgänger scheint auch diese Frage ziemlich einfach zu beantworten zu sein: Auf keinen Fall. Obwohl Metallica nie mit christlicher Musik verwechselt werden sollte, haben sie auch nie etwas getan, um ihren Fans das Gefühl zu geben, dass sie anti-christlich sind – oder eigentlich anti-irgendeine Religion. Tatsächlich, wie oben beschrieben, sind sie offen dafür, sich mit Glaubensfragen und dem Glauben öffentlich auseinanderzusetzen und laden damit ihre Zuhörer – die Metallica-Familie – ein, dasselbe zu tun.

Kommentare sind geschlossen.