“Prägnantes, fettfreies Songwriting neben einer großzügigen Portion ausschweifenderer Inhalte”: Die Flower Kings’ Look At You Now.

“Prägnantes, fettfreies Songwriting neben einer großzügigen Portion ausschweifenderer Inhalte”: Die Flower Kings’ Look At You Now.


Es bleibt ein Rätsel, wie Roine Stolt der Versuchung widerstehen konnte, während der sechsjährigen Pause der Flower Kings von 2013 bis zu ihrer Wiederkehr im Jahr 2019 ein paar Doppelalben herauszubringen. Abgesehen davon, dass er einige der opulentesten und melodiereichsten Progressive-Rock-Stücke der letzten 30 Jahre geschrieben hat, war der scheinbar unermüdliche Schwede äußerst produktiv. Seit sie den Motor der Flower Kings wieder gestartet haben, hat seine Band fast 300 Minuten neue Musik auf drei opulenten Alben veröffentlicht.

Die einzige leichte Zurückhaltung, die man beim Album „Look At You Now“ haben könnte, ist, dass selbst die treuesten Fans immer noch das letztjährige 85-minütige „By Royal Decree“ verdauen könnten und vielleicht denken, dass es wirklich nicht genug Stunden am Tag gibt. Glücklicherweise ist „Look At You Now“ im Vergleich zu den üblichen Standards der Kings ein relativ kleines Album und kommt mit vernünftigen 72 Minuten daher. Es bietet mehr von dem prägnanten, fettfreien Songwriting, das bereits das Doppelalbum „Islands“ aus dem Jahr 2020 geprägt hat, sowie eine großzügige Portion von eklektischem Material.

Ein Album, das anscheinend von den jüngsten Tragödien der Menschheit und dem aufrichtigen Wunsch inspiriert ist, inmitten des Wahnsinns Frieden zu finden, eröffnet „Look At You Now“ mit einem Flair. „Beginners Eyes“ ist eine lebhafte, treibende Ouvertüre mit vielen mehrschichtigen Gesangsharmonien und göttlicher Gitarrenarbeit, von der sich jeder Stolt-Anhänger wünschen könnte. Obwohl es sich stark im kompositorischen Stil der Flower Kings bewegt, fühlt es sich leicht subversiv an, da es sich von pompöser Fröhlichkeit zu brodelndem psychedelischem Rock und zurück verwandelt.

Siehe auch  Brian 'Head' Welch sagt, dass im nächsten Jahr neue Korn-Musik kommen wird.

Nachdem die Stimmung etabliert ist, öffnen sich die Schleusen und „Look At You Now“ wird zu einer magischen Reise durch Stolts wildeste Vorstellungen. Ob es die melancholische Ballade von „The Dream“ ist, der progged-out Blues von „Hollow Man“ oder die aufgeregte Fusion von „Dr Ribedeaux“, die Ensemble-Leistungen der Schweden sind durchweg charakterstark und nur leicht an die musikalische Identität gebunden, die Stolt und Co-Frontmann Hasse Fröberg während ihrer ersten Phase in den 90er Jahren etabliert haben.

Ein Abstecher in mittelalterliche Volksmusik, komplett mit Cembalo und Tamburin, „The Queen“ ist eine schelmische, retro-progressive Mini-Odyssee, bei der Stolts wunderbare Lead-Gitarrenarbeit zu Recht im Mittelpunkt steht. „Stronghold“ ist eine düstere, kinoreife Ausdehnung, in der Stolt eine unglückliche Seele tadeln, dass sie „dem Kaninchen in den Kaninchenbau folgt“ und leichtgläubig an Lügen glaubt.

„Day For Peace“ verzichtet auf das offensichtliche Prahlen und bietet stattdessen eine Flut von Theatralik und Pathos, die eher an Broadway als an Barclay James Harvest erinnert. Der abschließende Titeltrack ist ein wunderschöner, psychedelischer Gehirnreiniger, der möglicherweise dazu gedacht ist, unsere Gedanken zu klären, bevor das nächste mitreißende Doppelalbum aus dem Nichts auftaucht.

„Look At You Now“ ist in verschiedenen Formaten über InsideOut erhältlich.

Kommentare sind geschlossen.