Rechtfertige deinen schlechten Geschmack: Gorgoroths „Under the Sign of Hell 2011“

Rechtfertige deinen schlechten Geschmack: Gorgoroths „Under the Sign of Hell 2011“

Nur wenige Bands haben mehr als ein „perfektes“ Album, geschweige denn eine Reihe von drei hintereinander, aber Gorgoroth hat dieses Kunststück in ihren ersten Jahren mit Pentagram, Antichrist und Under the Sign of Hell geschafft. Es gibt sehr wenige Leute, die sich für Black Metal interessieren und die Auswirkungen dieser Alben leugnen können, es sei denn, sie sind kontroverse Scheißköpfe, in diesem Fall solltest du alles ignorieren, was aus dem Arsch unter ihrer Nase kommt. Diese Aufnahmen sind – meiner Meinung nach – nicht zu beanstanden. Also, warum hat Gorgoroth Mastermind Infernus über zehn Jahre später beschlossen, nicht nur eine Handvoll Songs, sondern das gesamte dritte Studioalbum neu aufzunehmen?

In den 00er Jahren war Gorgoroth wahrscheinlich eher für ihre Bühnenshows oder das hinter den Kulissen ablaufende juristische Drama oder dieses verfickte Interview mit dem dritten Sänger Gaahl bekannt, bei dem er ein-Wort-Antworten gab und ein Weinglas wirbelte. Mein persönliches Interesse an der Band hatte nachgelassen, hauptsächlich aufgrund der von mir beschriebenen Kombination sowie (was ich damals fühlte) einer enttäuschenden Performance beim Milwaukee Metalfest 2001, deshalb habe ich außerhalb des Gedankens, dass es Scheiße ist, dass zwei Typen, die Jahre nach der Bandgründung beigetreten sind, versuchen, das verdammte Ding zu urheberrechtlich zu schützen und den Gründungsmitglied rauszuschmeißen, nicht wirklich viel Aufmerksamkeit geschenkt. Deshalb habe ich Quantos Possunt ad Satanitatem Trahunt, die Siegerehrung nachdem Infernus den Gerichtsprozess gewonnen hat und die triumphale Rückkehr des zweiten Sängers Pest, verpasst. Diese Besetzung würde sich zwei Jahre später dazu entschließen, Under the Sign of Hell erneut aufzunehmen. Ich würde erst über ein Jahrzehnt später erfahren, dass dieses Album verdammt umstritten ist.

Irgendwann vor anderthalb Jahren hatte ich das Bedürfnis, Pentagram zum ersten Mal seit wahrscheinlich fünfzehn Jahren, vielleicht noch länger, richtig anzuhören. Es hat mich genauso gepackt wie 1995, was mich zu einem achtzehn Monate andauernden Kick auf den ersten drei Alben geführt hat, bei dem ich sie wie besessen gehört habe, als ob ich wieder 16 Jahre alt wäre. Dadurch bin ich zum ersten Mal auf Under the Sign of Hell 2011 gestoßen und war fasziniert, aus Gründen, die ich sicher nicht erwarten kann, dass ihr sie mir erklärt, aber wir werden darauf kommen, betrachtet das als Vorspiel. Ich habe es auf meiner Facebook-Seite gepostet, wie ich es immer tue, und die Reaktion, die ich bekommen habe, war (für mich) sehr unerwartet; universale Verachtung. Je mehr Leute ich sprach, desto mehr fand ich heraus, dass sie das Album wirklich nicht mochten, mir aber keinen konkreten Grund dafür nennen konnten, außer dass sie das Original bevorzugten.

Siehe auch  Five For Friday: October 13, 2023 kann ins Deutsche übersetzt werden als "Five For Friday: 13. Oktober 2023".

Neuaufnahmen alter Songs können gemischte Ergebnisse bringen. Manchmal erhält man „Return to the Eve (Studio Jam 1985)“ und manchmal bekommt man Stormblåst MMV. In kleinen Dosen kann es cool sein, eine neue Version alter Favoriten zu hören, aber selten bringt die Neuaufnahme eines gesamten Albums wirklich etwas zur Bandgeschichte bei (die einzigen anderen Beispiele dafür, die meiner offensichtlich exzellenten Meinung nach gut gemacht wurden, sind Svartsyns The True Legend und Old Forests Back Into the Old Forest) und dient nur als Übergang zwischen Veröffentlichungen oder als Zeichen dafür, dass der Künstler kreativ bankrott ist. Also konnte ich irgendwie verstehen, warum Under the Sign of Hell 2011 die Reaktion erhalten hat, die sie erhalten hat. Aber ich wusste auch, dass sie absolut falsch waren.

Wenn man beide Versionen direkt nebeneinander hört, fällt auf, dass die Version von 2011 kürzer ist und das „Exorcist“-gefühllose „Postludium“ oder wirklich jegliche der, um es milde auszudrücken, „atmosphärischen“ Berührungen fehlt, die das Original hatte. Beide Versionen haben eine sehr rohe Produktion (ich erinnere mich daran, dass ich das Original als Referenz für die Produktion genommen habe, als Krieg unser zweites Album gemacht hat), aber während das Original eine etwas mehr höhlenartige/reverb/warme(?) Wirkung hat, geht es bei 2011 komplett um audiale Gewalt. Meine erste Reaktion war, dass es sich etwas „schlechter“ anhörte als das Original, mit mehr Trennung zwischen den Instrumenten und einer trockeneren, erstickenderen Aura. Es hörte sich beschissen an und ich liebte es.

Ich glaube, viele Leute können die Version von 2011 nicht als eigenständige Einheit betrachten, ohne sie mit dem Original zu vergleichen, und das könnte der Grund für die Zurückhaltung sein. Aber wenn man sie in sich betrachtet, wenn man ihre eigenen Merkmale sucht, findet man ein Biest von einem verfickten Album. Fangen wir mit dem Drum-Sound an; sie klingen wie alle Hälse wurden durch zufällige Metallteile ersetzt, einfach ein ständiges Klicken von Maschinengewehrfeuer. Ich weiß, dass dieser Vergleich oft verwendet wird, wenn es um extremen Metalldrums geht, aber die metallisch auf Metall klingenden Schläge sind wirklich verheerend, einfach ein Batteriebeschuss von Schrapnell. Die Gitarren und der Bass sind ätzend, aber sehr klar, so dass man jede Nuance der Songs verfolgen kann, während man gleichzeitig die (frühe) rohe Kraft von Gorgoroth bewahrt. Vokalist Pest ist seit den 1990er Jahren in Stärke und Proejektion gewachsen und seine bösartige, aber selbstbewusste Performance fügt dieser ohnehin schon tödlichen Mischung eine weitere bösartige Schicht hinzu.

Siehe auch  Cirith Ungol: Kult Heavy Metal Outfit veröffentlicht am 20. Oktober über Metal Blade Records ein neues Album mit dem Titel "Dark Parade".

Haben wir also wirklich zwei Versionen dieses Albums gebraucht? Nein, aber im Gegensatz zu so vielen Versuchen in der Vergangenheit kann ich mir beide anhören und genug Unterschiede hören, um ihre separate Existenz zu rechtfertigen. Under the Sign of Hell 2011 ist ein böses Album des reinen, schnörkellosen Black Metal, das einige der besten Songs der zweiten Welle des Black Metal als noch schärfere Messer neu interpretiert. Diejenigen von euch, die (im Gegensatz zu mir) keine überhöhten Preise auf Discogs für eine Kopie zahlen wollen, werden erfreut sein zu wissen, dass Soulseller Records es im Oktober auf schönem weißen und schwarzen marmorierten Vinyl neu auflegen wird. Während ihr das genießt, werde ich weiterhin meine gebrauchte Kopie hören und die Rechtfertigung ihrer Existenz predigen, egal wer unglücklicherweise in der Nähe ist, wenn ich darüber spreche.

Kommentare sind geschlossen.