Tommy Victor hat seinen Status als einer der unermüdlichsten Eisenmänner des Metals verdient.
Gründer, Sänger und Gitarrist der Groove-Metal-Legenden Prong und Gitarrist für das legendäre Danzig, Victor hat die Narben aus Jahrzehnten des Straßenpflasters und des Navigierens durch die Stolperfallen der immer turbulenten Musiklandschaft.
Er kehrt mit Prongs dreizehntem Studioalbum und dem ersten seit sechs Jahren zurück, dem treffend betitelten State of Emergency, das er inspiriert von seiner Rückkehr an die Ostküste erzählt.
„Alles wurde in New York geschrieben, alle Texte, alle Riffs, alle Lieder, und dann vor Ort aufgenommen. Das war Teil des gesamten Plans“, sagte er in einem Gespräch mit Decibel.
„Ich versuchte, die Unterschiede zwischen den Küsten zu erkunden. Und die Tatsache, dass man sich zu Hause, wo man geboren ist, genauso fühlt. Ich fing an, die gleichen Gefühle zu spüren, weil der Ort, an dem ich jetzt lebe, nicht weit von meinem Heimatort entfernt ist.“
Mit der Herausforderung der Pandemie, der Geburt seiner Kinder und dem Umzug quer durchs Land ist State of Emergency ein klassisches Prong-Album. Kein Schnickschnack, keine Füllstoffe, nur bauchknurrende Riffs und ein dicker, mächtiger Groove.
„Ich habe das versucht (die Band zu neu erfinden) im Jahr 1995. Das war das letzte Mal, dass ich es wirklich versucht habe. Und das schien nicht allzu gut zu laufen“, gibt er lachend zu. „Mir gefällt es, eine Legacy-Band zu sein, wegen dieser Sache, bei der ich sagen kann, dass ich mir keine Sorgen machen muss, wie ‚djent-y‘ ich gerade bin.
„Gitarristen stehen heute unter großem Druck, so viel wie möglich zu tun, um die Leute zu beeindrucken. Und ich will niemanden kritisieren, aber am Ende beeindrucken sie niemanden, weil es zu dieser Art von Technik-Bombardierung wird, die einfach keinen mehr interessiert. Ich denke, manche Leute tun es immer noch. Ich weiß, es gibt eine ganze Untergrundszene von verrückten Gitarristen, die versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen. Da muss ich nicht mithalten.“
Das Album endet mit einer mitreißenden Coverversion des Rush-Klassikers „Working Man“, einer Band, die Victor in seiner prägenden Jugendzeit stark inspiriert hat.
„Das Ding ist, als ich ein Kind war, habe ich nicht Gitarre gespielt, also war ich in Bands Bassist, als ich in der High School und so war. Natürlich war Geddy Lee der Typ. Er war einer der Spitzenreiter, oder? Ich habe Rush so oft gesehen.“
„Es war unmöglich, keinen Einfluss von ihnen zu haben. Sie waren so beliebt. Sie waren nicht auf der großen Bühne, aber Leute, die in Garage-Bands spielen, haben Zeppelin-Cover und Bad Company gespielt und dann Rush-Songs, und so war es damals und „Working Man“ war der Standard. Ich weiß, dass es nicht mit Neil ist, aber das Riff ist so einfach und basic, dass es ein genialer Song ist. Ich meine, ich liebe den Text und alles. Deshalb stach der Song für mich heraus. Die Texte passen auch zu State of Emergency. Aus irgendeinem Grund passte er dazu, deshalb wollte ich ihn unbedingt machen.“
Als er über seine Zeit als Gitarrist in Danzig nachdenkt, gibt Victor zu, dass der Job mit Druck verbunden ist.
Danzig feiert in diesem Jahr das 35-jährige Jubiläum ihres bahnbrechenden, selbstbetitelten Albums, und die Band feiert das Album auf Tour. In die Fußstapfen der Gitarristen zu treten, die vor ihm kamen, insbesondere des Originalgitarristen John Christ, ist eine undankbare Position, gibt er zu.
„Glenn vertraut mir in vielerlei Hinsicht“, erklärt er. „Es war schwer für mich, weil auf diesem Album (Danzig I) viele Solos sind. Es gibt viele John Christ-Solos auf diesem Album, und er ist unmöglich zu imitieren. Ich habe immer noch Angst. Die Danzig-Fans sind sowieso sehr hart zu mir, aber es war beängstigend, rauszugehen und diese Songs zu spielen“, gibt er offen zu. „Es ist immer ein Job unter großem Druck für mich, weil ich die Parts anderer Leute spiele. Ich bin auf den späteren Aufnahmen zu hören, aber die sind nicht so bedeutend wie die frühen, daher ist es ein schwieriger Job.“
Prongs State of Emergency ist ab dem 6. Oktober weltweit erhältlich. Das Album kann hier vorbestellt werden.