Übersetzung: 10 brillante Punk- und Alternative-Rock-Alben, die du nicht auf Spotify finden wirst.

Übersetzung: 10 brillante Punk- und Alternative-Rock-Alben, die du nicht auf Spotify finden wirst.


Spotify macht oft Schlagzeilen aus den falschen Gründen, aber es ist unbestreitbar eine unglaublich einfache Möglichkeit, Musik zu hören, wie selbst die größten Kritiker zugeben. Dennoch ist es wichtig zu erkennen/zu bedenken, dass nicht jeder Künstler oder jedes Album auf dem Streamingdienst vertreten ist.

Hier sind zehn großartige Punk- und Alternative-Rock-Alben, die Sie auf der Plattform nicht finden werden.

Big Black – Atomizer (1986):
Im Jahr 2022 hat Steve Albini alle von ihm zuvor veröffentlichte Musik von Spotify entfernt, was bedeutet, dass Sie Big Black oder Shellac (oder auch das bedauerlicherweise benannte Rapeman) jetzt nicht mehr auf der Plattform hören können. Jedes Album, das Steve Albini gemacht hat, ist es wert, gehört zu werden, aber hier zehn von ihnen aufzulisten, würde sich wie Schummeln anfühlen. Deshalb beginnen wir am Anfang mit Big Blacks „Atomizer“, einem der einflussreichsten Alternative-Rock-Alben der 1980er Jahre.

Zwan – Mary Star of the Sea (2003):
Es gibt zwar einen Künstler namens Zwan auf Spotify, aber wer auch immer er/sie/sie sind, sie sind definitiv nicht Billy Corgans Post-Smashing-Pumpkins-Alternative-Rock-Supergroup. Die Band wurde von ehemaligen Mitgliedern von Slint (David Pajo), A Perfect Circle (Paz Lenchantin) und Chavez (Matt Sweeney) gegründet. Das Debütalbum „Mary Star of the Sea“ stieg bei seiner Veröffentlichung Anfang 2003 auf Platz 3 in den USA ein, und die Singles „Honestly“ und „Lyric“ waren stark genug, um Fans von Corgans Songwriting aufgeregt zu machen. Die Antwort war jedoch leider, dass die Gruppe unter schwierigen Umständen auseinanderbrach. Die gute Nachricht? Billy Corgan hat kürzlich angekündigt, dass wir in Zukunft noch viel mehr von der posthumen Supergroup hören werden, da er an einer Sammlung mit sage und schreibe 65 unveröffentlichten Songs arbeitet. „Ich persönlich denke, die besten Zwan-Songs wurden nicht veröffentlicht“, sagte Corgan zu Rolling Stone. „Die akustische Seite der Band, das ist es, was wir hätten tun sollen, und nicht versuchen, ein alternatives Pop-Album zu machen.“ Das alternative Pop-Album ist jedoch ziemlich gut, suchen Sie es jedoch vergebens auf Spotify.

Headswim – Flood (1994):
Headswim ist nicht ganz abwesend von Spotify: Der Streamingdienst hat das ausgezeichnete zweite Album der Band, „Despite Yourself“, im Angebot. Aber ihr Debütalbum „Crawl“? Fehlanzeige. Die Band aus Essex war eine der am meisten unterschätzten britischen Alternative-Rock-Bands der 90er Jahre, und wenn man „Crawl“ hört, ist es schwer zu glauben, dass sie nicht einmal einen Bruchteil des Erfolgs erzielt haben, den Bush später in den USA hatte.

Siehe auch  Sieben der geilsten Cover-Songs, ausgewählt von Alexis Mincolla von 3TEETH

Drive Like Jehu – Drive Like Jehu (1991):
Drive Like Jehus großartiges Debütalbum und letztes Album bei einem Major-Label, „Yank Crime“ von 1994, ist auf Spotify verfügbar, aber von ihrem roheren und feurigeren gleichnamigen Debütalbum der San Diego Vierer ist derzeit nichts zu sehen. Schade, denn mehr Menschen sollten die Gelegenheit haben, das Talent des leider verstorbenen Rick Froberg zu hören, wenn er mit dem immer noch großartigen John Reis zusammenarbeitet: Hier klingen sie wie das fehlende Bindeglied zwischen rotziger Garage Rock, Post-Hardcore und Math Rock, erregend und wunderbar.

Killing Joke – Extremities,Dirt And Various Repressed Emotions (1990):
Killing Jokes 1987er Synthpop-Album „Outside The Gate“ hätte nicht schlechter abschneiden können: Es erhielt entsetzliche Kritiken, verkaufte sich schlecht, führte dazu, dass die Band ihren Plattenvertrag bei Virgin verlor, dazu führte, dass Schlagzeuger „Big“ Paul Ferguson gefeuert wurde und Bassist Paul Raven darum bat, seinen Namen aus den Credits zu entfernen. Im Rückblick kann man verstehen, warum das Nachfolgealbum „Extremities,Dirt And Various Repressed Emotions“ bei seiner Veröffentlichung 1990 ziemlich übersehen wurde, aber es ist ein unglaubliches Album, so wütend und schmutzig wie Killing Joke es je waren, und der Beginn eines bemerkenswerten neuen Kapitels für Jaz Colemans Band. Es wird wahrscheinlich weiterhin ein Kult bleiben und nicht auf Spotify zu finden sein.

Into Another – Seemless (1995):
Wir haben Into Another letzten Monat auf unserer Liste der 10 Rockbands der 90er Jahre, die unbedingt riesig sein sollten, aufgenommen. Hier möchten wir das beste Album des New Yorker Quartetts, ihr 1995er Debütalbum „Seemless“, das bei Hollywood Records veröffentlicht wurde, erneut erwähnen. Wenn Sie auch nur die geringste Zuneigung für Alice In Chains, Soundgarden oder Temple Of The Dog haben, ist dies ein Album, das Sie für immer in Ihr Herz schließen werden. Sofern Sie nicht für Spotify arbeiten, existiert es dort nicht, so wie der englische Fußball nicht existierte, bis Sky die Premier League 1992 gründete. Ähem.

The Posies – Frosting On The Beater (1993):
The Posies sublimes Power-Pop-Album „Frosting On The Beater“ wurde 1993 in der Liste der Jahresalben des „Kerrang!“-Magazins neben Alternative Rock-Klassikern wie Nirvanas „In Utero“, Brads „Shame“ und Girls Against Boys „Venus Luxure No. 1 Baby“ aufgeführt. Für einen winzigen Moment schien es, als könnten die von der Kritik gefeierten Alben die Band von Ken Stringfellow und Jon Auer zu den Superstars machen, die sie verdient hätte zu sein, aber das Leben ist nicht immer fair… und jetzt ist dieses Alternative-Rock-Meisterwerk nicht einmal auf Streamingdiensten verfügbar. Als Trost können Sie jedoch auf Spotify fünf Titel aus dem Album auf ihrer Compilation „Dream All Day“ aus dem Jahr 2000 hören.

Siehe auch  Übersetzung:Interview mit Lars Ulrich über das Kreieren neuer Metallica-SongsFrage: Lars, wie läuft der Prozess ab, neue Songs für Metallica zu machen?Lars Ulrich: Der Prozess, neue Songs für Metallica zu machen, ist für uns immer sehr organisch. Wir treffen uns zuerst im Proberaum und jammen zusammen. Dabei entwickeln wir verschiedene Riffs und Ideen, die dann zu Songstrukturen weiterentwickelt werden. Wir arbeiten oft daran, die besten Teile zu erfassen und zusammenzufügen, um den Song aufzubauen.Frage: Welche Rolle spielt das Feedback der Fans bei der Songerstellung?Lars Ulrich: Das Feedback der Fans spielt eine enorme Rolle für uns. Wir hören sehr aufmerksam zu und versuchen, ihre Wünsche und Erwartungen in die Musik einfließen zu lassen. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Songs sowohl für uns als auch für unsere Fans ansprechend sind.Frage: Gibt es bestimmte Themen, die euch beim Schreiben der Songtexte inspirieren?Lars Ulrich: Ja, definitiv. Wir lassen uns von verschiedenen Themen inspirieren, sowohl persönliche als auch gesellschaftliche. Unsere Texte können von persönlichen Erfahrungen, politischen oder sozialen Anliegen bis hin zu fiktiven Geschichten reichen. Es ist uns wichtig, dass wir eine Bandbreite an Themen ansprechen.Frage: Was ist euer Ziel bei der Schaffung neuer Songs?Lars Ulrich: Unser Hauptziel ist es, uns als Künstler weiterzuentwickeln und gleichzeitig unseren Kernsound beizubehalten. Wir wollen keine Songs machen, die einfach nur die Erwartungen erfüllen, sondern auch neue Wege gehen. Es ist eine Balance zwischen Vertrautem und Neuem, die wir anstreben.Frage: Habt ihr einen speziellen Ansatz, wenn es um das Finden von Melodien und Rhythmen geht?Lars Ulrich: Es gibt keinen festgelegten Ansatz, den wir immer verwenden. Es ist ein Prozess des Experimentierens und Ausprobierens. Manchmal beginnen wir mit einer Melodie und entwickeln dann den Rhythmus, und manchmal ist es genau umgekehrt. Es ist wichtig, offen für verschiedene musikalische Ansätze zu sein.Frage: Wie wichtig ist es für euch, eine Verbindung zu euren alten Songs herzustellen, während ihr neue Songs kreiert?Lars Ulrich: Es ist uns sehr wichtig, eine Verbindung zu unseren älteren Songs herzustellen, da sie unsere Geschichte und Identität als Band ausmachen. Wir versuchen, Elemente aus unserer Vergangenheit in unsere neuen Songs einzubringen, aber gleichzeitig auch unseren Sound weiterzuentwickeln. Es ist eine Gratwanderung, die wir mit jedem neuen Album meistern möchten.Frage: Hast du einen abschließenden Ratschlag für junge Musiker, die ihre eigenen Songs schreiben wollen?Lars Ulrich: Mein Ratschlag ist, authentisch zu bleiben und an sich selbst zu glauben. Schreibe Songs, die dich berühren und inspirieren. Erforsche verschiedene Stile und lerne von anderen Musikern, aber kopiere sie nicht einfach. Finde deinen eigenen Weg und bleibe dabei. Und vor allem: Hab Spaß dabei, Musik zu machen!

NoMeansNo – Wrong (1989):
Dass das leider aufgelöste NoMeansNo als der „Rush des Hardcore“ bezeichnet wurde, lag nicht einfach nur daran, dass beide Trios aus Kanada stammten, sondern vielmehr an der Komplexität ihrer Prog-Punk-Instrumentierung und der scharfsinnigen Intelligenz ihrer Texte. „Wrong“, das vierte Album der Band, ist zweifellos ihr Meisterwerk, mit Songs wie „The Tower“, „Two Lips, Two Lungs and One Tongue“ und „Oh no! Bruno!“ als brillante Beispiele für den eigenwilligen und einzigartigen Stil der Wright-Brüder. Dass es nicht auf Spotify verfügbar ist, ist wirklich schade.

Bob Tilton – Crescent (1996):
Um fair zu sein, dass dies nicht auf Spotify verfügbar ist, liegt wahrscheinlich nicht an Spotify selbst, da die extrem punkige Band Bob Tilton auch während ihrer Popularität keine große Aufmerksamkeit erregen wollte … und die absolute Höhepunkt dieser Popularität war ein Auftritt als Viertplatzierte vor Mogwai im London Astoria im Jahr 1999. Wer jedoch eine Affinität für intensive, aufrichtige und nicht-lineare, schmerzhaft aufrichtige mittlere Emo-Musik der USA der 80er Jahre hat – insbesondere Rites Of Spring -, wird auf „Crescent“, dem 1996er Debütalbum der Gruppe auf Subjugation Records, viel zu lieben finden.

Boss Hog – Cold Hands (1990):
Das mittlerweile vergriffene Boss Hog-Debütalbum „Cold Hands“, das auf dem Noise-Rock-Label Amphetamine Reptile erschien, wurde angeblich von dem „Q“-Magazin als „neun schmerzhaft langsame Nuggets von klanglicher Verdauungsstörung“ beschrieben. Eine Kritik, die Jon Spencer, ehemaliger Pussy Galore-/späterer Blues Explosion-Frontmann, damals sicherlich erfreut haben muss. „Cold Hands“ ist vielleicht am besten dafür bekannt, dass Sängerin Cristina Martinez nackt für das Cover posierte, was Spencer und Martinez, damals Freund und Freundin, jetzt Ehemann und Ehefrau, nicht gerecht wird, denn es ist ein herrlich dreckiges Stück New Yorker Straßenpunk-Blues, der perfekt ist für allerlei nächtliche Schabernack.

Bitte beachten Sie, dass dieser Text auf einer Übersetzung basiert und möglicherweise nicht zu 100% genau oder vollständig ist.

Kommentare sind geschlossen.