Übersetzung: Hier sind 10 Fakten über das Album „Ænima“ von Tool, die wahrscheinlich Superfans bereits kennen.

Übersetzung: Hier sind 10 Fakten über das Album „Ænima“ von Tool, die wahrscheinlich Superfans bereits kennen.


Hört zu, wir wissen genau, dass die Fanbase von Tool eine der engagiertesten der Welt ist. Sie kennen die Alben von vorne bis hinten, die Geschichte der Band von oben bis unten und sogar alles, was es über die Fibonacci-Folge zu wissen gibt. Wenn es einen Doktortitel für das Wissen über Tool gäbe, würden ihn alle ihre engagierten Fans erhalten.

Ænima wurde am 17. September 1996 auf Vinyl und am 1. Oktober auf CD veröffentlicht. Wir wissen, dass ihr wisst, wie großartig dieses Album ist und wie es Tool von einer Hard-Rock-Band zu progressiven psychedelischen Meisterminds gemacht hat. Anstatt euch das zu predigen, was ihr bereits wisst, hier sind 10 Fakten, die Hardcore-Fans wahrscheinlich bereits über Ænima wissen, der Rest von euch jedoch nicht. Teste dein Tool-Wissen unten.

1. Ænima ist ein Wortspiel.

Tool’s sowohl intellektuelle als auch stark sarkastische Natur bedeutet, dass es viele mehrdeutige versteckte Bedeutungen und Botschaften in ihrer Arbeit gibt. Der Titel Ænima leitet sich sowohl von dem Wort „anima“ ab, was Seele auf Latein bedeutet, als auch von „enema“, einer medizinischen Prozedur am Rektum.

2. Die Band widmete es Bill Hicks.

Bill Hicks war ein Komiker, der 1994 verstarb. Sein Stil bestand aus dunklem Humor, hauptsächlich zu kontroversen Themen wie Religion und Philosophie, genau wie bei Tool – also widmeten sie Ænima ihm. Eine Illustration von Hicks, der als Arzt verkleidet ist, erscheint auf dem inneren Cover des Albums mit dem Satz „Another dead hero“.

3. Aus Hiks‘ Auftritten wurden sogar Passagen auf dem Album abgesampelt.

Siehe auch  AC/DC enthüllen neuen Schlagzeuger + Rückkehr von Williams für das Power Trip Fest.

Die Reden des Komikers „One Good Drug Story“ und „The War on Drugs“ wurden auf dem Album vor dem Song „Third Eye“ abgesampelt. Hicks hatte den Begriff „drittes Auge“ zuvor verwendet, als er über psychedelic Mushrooms sprach.

4. Einige Songs wurden ursprünglich mit Paul D’Amour aufgenommen.

Vor dem Rauswurf des ursprünglichen Bassisten Paul D’Amour spielte er bei den Demos von „Pushit“, „Stinkfist“, „Ænema“ und „Eulogy“. Justin Chancellor von der britischen Band Peach übernahm 1995 den Bass.

5. Halb leer oder halb voll?

Der ursprüngliche Titel des Songs „H.“ war angeblich „Half Empty“, da Maynard James Keenan ihn vor dem Live-Auftritt 1995 unter diesem Namen ankündigte.

6. Nützliche Spaßmacher.

Das Zwischenstück „Useful Idiot“ besteht aus den Klängen überspringender Plattenspielnadeln. Es wurde strategisch am Ende von Seite 1 der Vinylversion des Albums platziert, um Leute zu täuschen.

7. Kekse.

„Die Eier von Satan“ bedeutet eigentlich „die Hoden von Satan“ oder „die Eier von Satan“ auf Deutsch, da „eier“ Eier oder Hoden bedeuten kann. Während der Titel wie eine wütende deutsche Rede klingt, übersetzt sich der Text in ein Rezept für essbare Marihuana-Kekse. Marko Fox, der Bassist von ZAUM und SexTapes, sprach den Text.

8. Es stand zweimal auf den Charts.

Das Album debütierte 1996 auf Platz 2 und verkaufte in der ersten Woche knapp unter 150.000 Exemplare. Bis 2003 war es dreifach Platin-zertifiziert. Es wird oft als eines der besten Rockalben der 1990er Jahre angesehen und behauptete sich, als es 2019 kurz nachdem Tool ihre Discografie auf digitalen Plattformen und Streaming-Diensten hochluden, erneut in den Charts und erreichte Platz 10 der Billboard 200.

Siehe auch  Laut Aufzeichnungen sind dies offiziell die 10 lautesten Konzerte aller Zeiten.

Es war zweimal in den Top 10, mehr als zwei Jahrzehnte voneinander entfernt.

9. Die europäischen Pressungen.

In den europäischen Versionen der CD war eine völlig fiktive Diskografie auf dem Einleger enthalten. Es gab 16 gefälschte Albumcover mit satirischen Titeln: Gay Rodeo, Bethlehem Abortion Clinic, Bad Breath, The Other White Meat, Two Weiners For Daddy, Three Fat Brown Fingers, Mungey the Clown, I Smell Urine, The Christmas Album, Iced Pee, Spring Boner, Tetanus for Breakfast, Crapsteaks Smothered in Dictators, Nurse Ketimella’s Kit’chen, Just Up That Dirt Road: Tool Live! at the Acropolis und Brown Magic and Big Appetites: Music from the Movie Soundtrack Jelly Donut.

10. „Track #1“.

MTV spielte das Musikvideo von „Stinkfist“ häufig, änderte jedoch den Namen in „Track #1“, als es ausgestrahlt wurde, da der eigentliche Titel für ihr Publikum zu anstößig war. Fans beschwerten sich über die Zensur, also zeigte der Moderator Matt Pinfield von MTV’s 120 Minutes seine Faust und ermutigte die Zuschauer, das Album zu kaufen.

Kommentare sind geschlossen.