Vor 27 Jahren beschwor Tool Spiritualität und Wut mit ‚Ænima‘ herauf.

Vor 27 Jahren beschwor Tool Spiritualität und Wut mit ‚Ænima‘ herauf.


Lerne schwimmen, lerne schwimmen, lerne schwimmen, lerne schwimmen…“ Am 1. Oktober 1996 (am 17. September auf Vinyl) veröffentlichte Tool ein Album, das ihre Karriere definierte, Ænima, eine wesentliche Veröffentlichung für das goldene Zeitalter des Alternative Rock der 90er Jahre. Bevor Ænima allein in den USA mehr als 3 Millionen Exemplare verkaufte, war Tool hauptsächlich als Hard-Rock-Band bekannt, die eine Vorliebe für schwere Grooves, Ausdruck von Wut und Erkundung dunkler Themen hatte. Mit der Einführung von Ænima wurde die bisherige psychedelische Nuance zu einem vollständigen Trip, während die Songs länger und immer dichter wurden.

Obwohl sich der Fokus möglicherweise verschoben hat, blieb der trockene und flapsige skatologische Humor von Tool konstant. Der Albumtitel selbst bezieht sich auf den eigenen Begriff des Psychologen Carl Jung für die Seele, „Anima“. Fügt man den alternativen Namen für einen Analdusche hinzu, erhält man das stark verdauerte Ænima. „Es geht um Veränderung, das Ausmisten des Hauses, um es zu renovieren oder umzudekorieren und neu anzufangen“, sagte Frontmann Maynard James Keenan in einem Interview mit Carrie Borzillo im Jahr 1996.

Diese Veränderung war für die Fans möglicherweise nicht sofort erkennbar, wenn sie Ænima in ihre CD-Player einlegten, da der Eröffnungstrack „Stinkfist“ scheinbar da anknüpft, wo Tool’s vorheriges Album Undertow drei Jahre zuvor aufgehört hatte. Ænima beginnt jedoch erst richtig Form anzunehmen, wenn die stark verzerrte „Eulogy“ und die seelenbewegende „H.“ in die Ohren des Hörers dringen. Diese beiden Songs wirken wie schwere Atemzüge der Klangmeditation und bieten eine hochsophistizierte Ruhe, die sich von Tool’s intensiver Trademark-Intensität wie ein Zwillingsbruder abzweigt.

Drummer Danny Carey gewann besonders die treuen Tool-Fans mit seiner Leistung auf den ersten drei Ænima-Tracks, indem er sein umfassendes Schlagzeugset durch den Einsatz von elektronischen Pads, allen voran dem Simmons SDX, weiter erweiterte. „Die Intelligenzzone dieser Pads ist erstaunlich“, sagte Carey 1997 zu Matt Peiken. „Mit nur einer Vielzahl von Optionen und Parametern, und es gibt keine Grenzen für das, was ich in Bezug auf Dynamik oder das Mischen von Klängen tun möchte.“ Careys Experimente boten scheinbar endlose Möglichkeiten für das immer offene dritte Auge von Tool und erhöhten seinen eigenen Status als moderner Meister der Percussion.

Ænima markierte auch die Einführung von Bassist Justin Chancellor, der nach dem Ausstieg von Paul D’Amour im Jahr 1995 in die Band aufgenommen wurde. Chancellor näherte sich seinem Instrument als reiner Bassist und umarmte die sanften, wirbelnden Elemente des Bass im Vergleich zu D’Amours eher abrasivem, gitarrenähnlichem Angriff.

Siehe auch  "Die Hochzeit einer Rockband mit einem Orchester war Improvisation... sogar wenn wir extra Proben haben mussten, weil sie es nicht richtig spielten, haben sie uns dafür berechnet": Barclay James Harvests frühe Tage.

Chancellors neuer Einfluss ist auf „Forty Six & 2“ deutlich erkennbar, an dem der Bassist maßgeblich mitgewirkt hat. Einundzwanzig Jahre nach seiner Veröffentlichung ist „Forty Six & 2“ immer noch einer der meistdiskutierten Songs von Tool unter den Fans, wobei die beliebteste Theorie das Thema der menschlichen Evolution ist. Die aktuelle menschliche DNA enthält 44 Autosomen und 2 Geschlechtschromosomen, und in Anlehnung an Carl Jung erzählt „Forty Six & 2“ vom nächsten Schritt in der Evolution zu 46 Autosomen.

Nachdem sich Tool Themen zugewandt hatte, an die sich die meisten Bands nie herantrauen würden, kehrten sie mit „Hooker with a Penis“ zum Zorn zurück. Die Geschichte des Songs erzählt sich von selbst, während Maynard die Worte bellt, „Ich traf einen Jungen, der Vans, 501s und ein Dope Beastie-T-Shirt trug, Brustwarzenpiercings und neue Tattoos, der behauptete, er wäre OGT (Original Gangsta Tool) aus der ersten EP von 1992.“ Nachdem er von dem Gentleman beschuldigt wurde, sich verkauft zu haben, antwortet Maynard mit einem Augenzwinkern: „Ich habe mich lange vor dem Zeitpunkt, als du meinen Namen gehört hast, verkauft.

Nach zwei Zwischenspielen und dem traumatischen „Jimmy“ taucht Ænima in das 10-minütige Opus „Pushit“ ein, eines von vielen Stücken, in denen Gitarrist Adam Jones wirklich glänzt. Jones‘ Gitarre summt durch ein hypnotisches und unkonventionelles (selbst für Tool) Riff in 3/4, bevor sie einen Großteil von „Pushit“ glänzend kontrolliertes Feedback durch sein monströses Effektboard erzeugt.

Der wurmartige Wirbel von „Pushit“ ist fast ein gigantisches Crescendo, das Keenans Ruf nach „Ich muss dich auf eine andere Weise überzeugen“ zu seinem Höhepunkt bringt. Es ist einer der Momente, auf den Tool-Fans das ganze Konzert über warten, und sobald der instrumentale Teil der Band aussetzt, verleiht Keenans schwebende hohe Note ein Gefühl der Schwerelosigkeit, nur um den Hörer wieder zurück auf die Erde zu bringen mit den Worten „Denk daran, ich werde dich immer lieben, während ich dir die verdammte Kehle aufreiße.

Siehe auch  Blue Ridge Rock Fest wird wegen Ausbruch von Krankheiten untersucht.

Der Pseudo-Titelsong von Ænima, „Ænema“, zieht den Hut vor dem legendären Komiker Bill Hicks, der zwei Jahre zuvor an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben war. Hicks und das kollektive Bewusstsein von Tool schienen geistesverwandt zu sein, und das gemeinsame Überlegen beider Köpfe führte zu „Ænema“, einem Abschiedsbrief an die Stadt Los Angeles.

Einmal mehr tritt Tool’s präzise Untersuchung der Natur des Zorns zutage, wenn Maynard Keenan eine Flut von F-Bomben abwirft und L.A. in den Pazifik wünscht, „Denn ich bete für Regen / Und ich bete für Flutwellen / Ich will sehen, wie der Boden nachgibt / Ich will alles zusammenfallen sehen.

Ænima endet mit dem fast 14-minütigen „Third Eye“, einem etwas unherausgehobenen Opus in der Karriere von Tool. Auch von einem Bill Hicks-Gag inspiriert, spricht „Third Eye“ von einer verlorenen Wahrnehmungsweise in der heutigen Kultur. „Du hast buchstäblich ein drittes Auge in deinem Kopf“, erklärte Keenan in einem Interview von 1996.

„Es ist deine Zirbeldrüse und es ist ein Auge. Es fokussiert Licht. Leute reden davon, dass Delfine und Wale weiterentwickelter sind, weil sie ein besseres Atmungselement haben. Wenn du Meditation praktizierst, verstehst du die Idee von Prana, dem Einatmen von Licht durch die Zirbeldrüse. In der Mythologie ist die Rede davon, dass die Menschen früher auf diese Weise geatmet haben, aber im Laufe der Zeit begannen sie mehr durch ihren Mund zu atmen.

Das ist die Verbindung, die wir vergessen haben… Dein Bewusstsein ist wie eine Radiofrequenz. Wenn du den Sender drehst, sind alle diese Radiosender gleichzeitig vorhanden. Du kannst einstellen, um den Sender zu hören, den du hören möchtest. Bewusstsein ist genauso. Durch Meditation kannst du das ändern, du kannst eine alternative Realität erreichen. Drogen sind eine Abkürzung dazu. Das Trick besteht darin, das Medium, das du benutzt hast, wirklich zu verstehen.“

Bis heute klingt keine Band so wie Tool. Darüber hinaus klingt kein Tool-Album so wie Ænima. Es ist ein Rätsel, das nie repliziert werden kann, der Masterplan, der von der Hand der Natur zusammengesetzt und nachträglich versteckt wurde. Von Anfang bis Ende brillant bleibt Tool’s Ænima genauso relevant, frisch und gefeiert wie 1996.

Kommentare sind geschlossen.