Escuela Grind sind die beste Art von neuen Heavy-Metal-Bands: Eine mit einem Manifest. Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 ist es ihr Ziel, die Anziehungskraft ihres Genres zu erweitern und es lockerer zu gestalten. Britische Fans konnten dies bereits in diesem Jahr erleben, als die vierköpfige Band Napalm Death unterstützte und Sängerin Katerina Economou zu ihrer gewalttätigen Musik twerkte, bevor sie das Set den trans Menschen und „Mädchen, Schwulen und ihnen“ im Metal widmete.
Kaum sechs Monate später ist Escuela für ihre erste Headliner-Tournee durch das Vereinigte Königreich zurückgekehrt, und ihre Kampagne für eine offene und humorvolle Grindcore-Kultur beginnt vielversprechend. Zugegebenermaßen ist das Publikum im Londoner 229 Venue nicht das größte, aber was an Teilnahme fehlt, wird durch die Leidenschaft der Anwesenden mehr als wettgemacht. Sobald „Endowed By Windows“ – der Eröffnungssong des gefeierten Albums „Memory Theater“ von letztem Jahr, das von Kurt Ballou produziert wurde – mit seinen kriechenden Powerchords die Ankunft der Band ankündigt, beginnt das Moshen.
Von da an zeigt die Vielfalt der Reaktionen des Publikums im Laufe des Abends, was Escuela tun. Schließlich handelt es sich nicht nur um eine Grind-Band; sie haben bereits eine Powerviolence-EP veröffentlicht und lassen sich von der Metalcore- und Death-Metal-Welt beeinflussen. Während „Cliffhanger“ gibt es einen seltenen Mitsing-Moment, als Katerina einen Hookline direkt aus dem Hip-Hop-Song „The Message“ von Grandmaster Flash schnappt und dabei knurrt. „Don’t push me ‚cause I’m close to the edge!“ brüllen sie – genauso wie alle anderen im Saal. Später wird das gesamte Publikum halbiert, als die Band einen Song aus einer noch unveröffentlichten Death-Metal-EP spielt, die nächstes Jahr veröffentlicht werden soll. Die anschließende Wall of Death ist hervorragend zerstörerisch.
Es ist jedoch nicht alles harte Kante. Als die Band – genauer gesagt Gitarrist Krissy Morash – technische Probleme hat, hält Schlagzeuger Jesse Adan Fuentes mit einigen entzückend kindlichen Bühnengesprächen den Schwung aufrecht. „Wenn ich ‚Kacka‘ sage, sagt ihr ‚Pipi‘!“ befehlen sie mit einem verschmitzten Grinsen. Nenn es dumm, wenn du möchtest, aber das gesamte Publikum folgt dem Anführer – ein Beweis dafür, dass Escuelas Ziel, Grindcore beizubringen, wie man Spaß hat, brillant vorankommt.
Es gibt eine ähnlich begeisterte Reaktion, als sich die Show schließt und Katerina, wie während der Napalm Death Tour, den Abend den Frauen und LGBTQ+ Personen in einer von Männern dominierten Subkultur widmet. Dieser Aussage wird mit universalem Applaus stattgegeben, bevor der Abend mit einem ohrenbetäubenden Cover von Hatebreeds „Filth“ endet.
Zweifellos wird es Menschen geben, die sich über Escuelas fröhlichen Zugang zum Grind und die Tatsache, dass sie neue Zielgruppen im Genre willkommen heißen wollen, ärgern werden. Basierend auf dem heutigen Beweis wird dies jedoch nur eine laute Minderheit sein. Der energiegeladene, spaßige und empathische Blickwinkel dieser Band hat bereits eine anscheinend kleine aber treue Fangemeinde angezogen, die in den kommenden Monaten und Jahren nur wachsen wird.