„Er fand Dinge, an die andere Leute nicht gedacht hätten, sie dort zu finden“: Wie Jimi Hendrix Bob Dylans „All Along The Watchtower“ zu einem der größten Rocksongs machte.

„Er fand Dinge, an die andere Leute nicht gedacht hätten, sie dort zu finden“: Wie Jimi Hendrix Bob Dylans „All Along The Watchtower“ zu einem der größten Rocksongs machte.


Es war, sagte Bob Dylan über „All Along The Watchtower“, „ein kleines Lied von mir, dem niemand Aufmerksamkeit schenkte“. Aber Ende ’67 ließ Jimi Hendrix immer wieder die Nadel auf dieser ungeliebten Ecke von Dylans Album „John Wesley Harding“ fallen und hörte etwas Tieferes als den einfachen Dreiklang-Strum.

Hendrix war ein Dylan-Fanatiker, so sehr, dass apokryphe Geschichten davon erzählen, wie er die Tanzfläche eines New Yorker Clubs leerte, indem er den DJ dazu aufforderte, „Blowin‘ In The Wind“ zu spielen. Aber er war auch noch etwas anderes; der Gitarrist fühlte eine tiefe Verbindung, die ihm bedeutete, dass er die Werke der beiden Schriftsteller verschmolzen sah, „All Along The Watchtower“ war eine weitere dieser Dylan-Kompositionen, die so sehr auf seiner Wellenlänge lagen, dass „ich das Gefühl habe, ich hätte sie selbst geschrieben“.

Man hatte Hendrix gesehen, wie er die LP „John Wesley Harding“ unter dem Arm trug, und war von dem vierten Track fixiert worden. „Ich erinnere mich, dass Jimi zu mir sagte: ‚Das ist der coolste Song'“, erzählte Traffic’s Dave Mason dem „Guitar World“.

Bereits im Januar 1968 – nur einen Monat nachdem Dylans Original gelandet war – war Hendrix bereit, seinen eigenen „Watchtower“ zu bauen, wenn auch im Rahmen der primitiven Vier-Spur-Ausstattung des Londoner Olympic Studios.

Er drängte Noel Redding heraus und entschied sich dafür, den Bass selbst zu überspielen. „Das hat Noel ziemlich verärgert“, erinnerte sich Toningenieur Eddie Kramer, „und dann ging er in die Kneipe“. Schlagzeuger Mitch Mitchell blieb auf dem Hocker sitzen und könnte gesehen worden sein, wie er fasziniert den Introbeat umdrehte. Ebenso kämpfte Gastmusiker Mason auf der anderen Seite des Studios, der selbst kein schlechter Gitarrist war, mit einem 12-saitigen Rhythmuspart, der Kramer zufolge „die Köpfe der Leute immer durcheinander bringt“.

Die Session zog sich hin und es wurden mehr als 27 Takes aufgenommen. Mindestens ein oder zwei dieser Fehlversuche könnten dem Rolling Stones-Gitarristen Brian Jones zugeschrieben werden, der betrunken durch die Tür des Olympias fiel und das Klavier an sich riss. „Jimi konnte nie Nein zu seinen Kumpels sagen, und Brian war so nett“, stöhnte Kramer. „Er kam rein und sagte ‚Oh, lass mich spielen‘. Es war Take 21 und wir hörten nur ‚Bums, Bums, Bums, Bums‘. Es war alles verdammt schrecklich und unpassend, und Jimi sagte ‚Uh, ich glaube nicht‘. Brian war nach zwei Takes weg. Er fiel praktisch auf den Boden im Kontrollraum. Lieber Brian…“

Siehe auch  Die Red Hot Chili Peppers waren einmal dabei, den Titelsong eines großen WWE-Stars aufzunehmen. Sie wurden jedoch zugunsten von Uncle Kracker aussortiert.

Aber das sich anhäufende Magnetband war auch ein Beweis für eine Interpretation, die sich rasend schnell entwickelte, von einer leichteren und basslosen frühen Version mit Hendrix, der akustisch zupfte, bis hin zur düsteren, stark geschichteten Studio-Collage der Legende. An diesem Sommer im New Yorker Record Plant stürzte sich Hendrix erneut in den Kaninchenbau für den Gesang und die Percussion von „Watchtower“, wobei er von dem Quantensprung der 16-Spur-Technologie des Studios profitierte. Vielleicht war er mit „All Along The Watchtower“ nie wirklich zufrieden: „Ich glaube, ich höre es ein bisschen anders“, sagte er immer wieder, laut Toningenieur Tony Bongiovi, während die Overdubs kamen und gingen.

Aber Hendrix kam mit einem Meisterwerk heraus. Das Original hatte auf eine drohende Apokalypse hingedeutet, mit Bildern von knurrenden Wildkatzen, heulenden Winden und unheimlichen Reitern. Es gibt jedoch eine Grenze für die Unheilschwüre, die mit einer akustischen und reedigen Mundharmonika beschworen werden können. Mit seiner Interpretation ließ Hendrix keinen Zweifel an der beabsichtigten Stimmung. Eröffnet mit einem stakkatoähnlichen Klang von Gitarre und Schlagzeug, gefolgt von Biegungen der Saiten, die an einen Autoalarm erinnerten, erzeugte der klangliche Eindruck den Eindruck einer Welt, die sich in die Dunkelheit dreht, mit ein bisschen vom gleichen sich zusammenbrauenden Unwetter wie Stones‘ „Gimme Shelter“. Kein Wunder, dass Jahrzehnte später, wenn Tom Hanks‘ Charakter die Dschungel-Höllenlandschaft von Vietnam in „Forrest Gump“ patrouilliert, es Hendrix‘ Lied ist, das die Szene untermalt.

Hendrix gab zu, dass er mit Dylans Texten nicht mithalten konnte. „Ich könnte nie die Art von Worten schreiben, die er schreibt“, sagte er. Aber niemand, damals oder heute, konnte Jimis Gitarrenspiel das Wasser reichen. Unterstützt durch eine Produktionsbasis, die alles von Loops bis hin zu rückwärts gespielten Bandeffekten umfasste, bleiben die Solos, die das Lied durchziehen, außergewöhnlich, Hendrix wechselt zwischen wah-getränkten Verzierungen, geisterhaften Hawaiianischen Wehen und dem trillernden Single-Note-Outro.

Siehe auch  Brendon Small behauptet, Lars Ulrich hatte Recht im Napster-Streit.

Kramer erinnert sich daran, dass Jimi eine Gibson Flying V benutzte und seinen Weg durch das Solo im Voraus herausarbeitete. Aber spontaner war die Art und Weise, wie er nach Messern, Bierflaschen und schließlich einem Zippo Feuerzeug für die Slide-Arbeit griff. „Nun, er benutzte viele Geräte“, reflektierte der Toningenieur in „Total Guitar“. „Ein Zippo war eines davon, aber er war bekannt dafür, manchmal auch seine Ringe zu benutzen“.

Im September 1968 als erste Single aus „Electric Ladyland“ veröffentlicht, war „All Along The Watchtower“ weniger eine Coverversion als vielmehr ein Lied, das von Grund auf neu geschrieben wurde. Es war fast, als würde man die Existenz des Originals vergessen, das nun im Vergleich dazu nur eine bloße Vorlage war. Das Lied erreichte Platz 5 in Großbritannien und Platz 20 in den USA und wurde so Hendrix‘ Durchbruchserfolg in seiner Heimat. Bis heute wurde es auf Spotify über 640 Millionen Mal gestreamt – mehr als doppelt so oft wie das Lied auf dem zweiten Platz, „Purple Haze“.

Was Dylan betrifft, er war großmütig und konnte kaum glauben, was aus seinem Rohmaterial geworden war. „Es hat mich wirklich überwältigt. „Er hatte so ein großes Talent, er konnte Dinge in einem Lied finden und sie energisch weiterentwickeln. Er fand Dinge darin, die andere Leute nicht einmal in Betracht gezogen hätten. Wahrscheinlich hat er es durch die Lücken, die er benutzt hat, verbessert. Ich habe mir Lizenz von seiner Version genommen und mache das bis heute“.

Kommentare sind geschlossen.